Articles tagged with: Multiples Myelom

Deutsch»

[ by | Oct 22, 2019 11:27 am | Comments Off ]
Darzalex kann verschiedene unbeteiligte Immunglobuline unterschiedlich beeinflussen

Ein Team niederländischer Forscher hat Ergebnisse einer kleinen Studie veröffentlicht, in der die Auswirkungen der Darzalex-Behandlung auf den Immunglobulinspiegel bei Patienten mit multiplem Myelom untersucht wurden.

In ihrer Studie konzentrieren sich die Forscher insbesondere darauf, wie die Werte der unbeteiligten Immunglobuline eines Patienten durch die Behand­lung mit Darzalex beeinflusst werden.

Unbeteiligte Immunglobuline bei Myelompatienten sind Immunglobuline, die einen anderen Subtyp haben als das monoklonale Immunglobulin, das von den Myelomzellen des Patienten hergestellt wird.

Zum Beispiel hat ein Patient mit IgG multiplem Myelom Myelom-Plasmazellen, die monoklonales Immunglobulin G (IgG) produzieren. Für diesen Myelompatienten …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Oct 3, 2019 11:14 am | Comments Off ]
Nelfinavir zeigt nur begrenzten Erfolg bei der Überwindung von Revlimid-Resistenzen bei Patienten mit multiplem Myelom

Schweizer Forscher haben Ergebnisse einer kleinen klinischen Studie ver­öffentlicht, in der getestet wurde, ob Nelfinavir, ein ursprünglich zur Behand­lung von AIDS eingesetztes Medikament, die Resistenz gegen Revlimid bei rezidivierten Patienten mit multiplem Myelom überwinden kann.

Die Studie wurde durch frühere Untersuchungen motiviert, die zeigen, dass Nelfinavir bei vielen rezidivierten Myelompatienten die Resistenz gegen Velcade für einen gewissen Zeitraum überwinden kann.

Leider sind die Ergebnisse der neueren Nelfinavir-Studie nicht so ermutigend wie die bisherigen Unter­suchungen mit Nelfinavir und Velcade. Weniger als ein Drittel der Patienten in der neueren Studie sprach auf die Kombinationsbehandlung …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Oct 1, 2019 11:47 am | Comments Off ]
Einseifen, Spülen, Wiederholen: Ist eine erneute Behandlung mit auf BCMA-gerichtete Therapien für das multiple Myelom möglich?

Eine wichtige Quelle für Optimismus in der Myelom-Gemeinschaft ist heutzutage die große Anzahl potenziell sehr effektiver Behandlungen, die sich in der Entwicklung befinden.

Eine steigende Anzahl wirksamer Behandlungsmöglichkeiten für die Erkrankung könnte zu einem erheblichen Anstieg der Überlebensraten sowohl bei neu diagnostizierten als auch bei rezidivierten Patienten mit multiplem Myelom führen.

Es gibt jedoch ein gemeinsames Thema unter vielen der vielversprechenden Forschungstherapien für das multiple Myelom, das den Einfluss dieser Therapien auf das Myelomüberleben (wie viele hoffen) einschränken könnte. Das gemeinsame Thema lässt sich in vier Buchstaben zusammenfassen: BCMA.

BCMA, oder B-Zell-Reifungsantigen, …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Sep 4, 2019 3:06 pm | Comments Off ]
Vorgestellt: TNB-383B

Derzeit laufen weltweit mehr als 300 klinische Studien, die Behandlungen für das multiple Myelom untersuchen und nach teilnehmenden Patienten suchen. Die meisten dieser Studien erforschen neue Myelomtherapien, die noch nicht für den Einsatz außerhalb klinischer Studien zugelassen sind, und viele dieser sogenannten "investigativen" Therapien haben das Potenzial, extrem effektiv zu sein.

Die Zahl neuer Behandlungen, die für das multiple Myelom entwickelt wer­den, ist so hoch wie nie zuvor und das weckt große Hoffnung in der Myelom-Gemeinschaft. In nur wenigen Jahren dürften eine Reihe neuer Medikamente für die Be­hand­lung des Myeloms zugelassen werden …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Aug 22, 2019 2:27 pm | Comments Off ]
Selektive Dekontamination des Verdauungstraktes kann Infektionsrisiko bei Myelompatienten mit autologer Stammzelltransplantation verringern

Die Ergebnisse einer in der Schweiz durchgeführten Studie zeigen, dass die selektive Dekontamination des Verdauungstraktes, eine umstrittene Strategie zur Verringerung des Risikos von Infektionen, bei Myelom­patienten, die sich einer autologen (eigenen) Stammzelltrans­plan­ta­tion unterziehen, wirksam sein kann.

Die Autoren der neuen Studie analysierten retrospektiv Daten von über 200 Myelompatienten, die zwischen 2009 bis 2015 eine stationäre Stamm­zell­transplantation in zwei Krankenhäusern in Zürich erhielten. Etwa die Hälfte der Patienten unterzog sich während ihrer Transplantationen einer selektiven Dekontamination ihres Verdauungstraktes (SDD), die andere Hälfte nicht.

Patienten, die sich einer SDD unterzogen, hatten ein deutlich geringeres …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | May 30, 2019 10:59 am | Comments Off ]
Augenlidkomplikationen mit Velcade-Therapie: Neue Erkenntnisse und Empfehlungen

Ein Team von US-Forschern hat die Ergebnisse einer Untersuchung von Augenlidkomplikationen bei Patienten mit multiplem Myelom veröffentlicht, die mit Velcade oder Kyprolis behandelt wurden. Auf Grundlage ihrer Unter­suchungsergebnisse schlagen die Autoren der neuen Studie auch Leitlinien für die Prävention und das Management solcher Komplikationen vor.

Die Autoren berichten über eine Fallserie von 16 Patienten, die nach Be­ginn der Behandlung mit Velcade (Bortezomib) oder Kyprolis (Carfil­zomib) entweder Blepharitis oder ein Hagelkorn entwickelten.

Blepharitis ist der medizinische Begriff für chronische Entzündungen des Augenlids; ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine Zyste im Augenlid, die durch eine …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | May 15, 2019 4:22 pm | Comments Off ]
Früher Einsatz der Strahlentherapie mit kürzerem Überleben beim multiplem Myelom verbunden

Die Ergebnisse einer aktuellen retrospektiven Studie zeigen, dass die Strahlentherapie kurz vor oder kurz nach dem Beginn der medikamentösen Behandlung bei neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom mit einem niedrigeren Gesamtüberleben verbunden ist.

Die Ergebnisse basieren auf Informationen von 78.095 Patienten mit mul­tiplem Myelom aus den USA, deren Daten zwischen 2004 und 2015 an die Nationale Krebsdatenbank gemeldet wurden.

Für ihre retrospektive Analyse teilten die Autoren der neuen Studie die 78.095 Patienten in ihrer Studie in zwei Gruppen ein.

Eine Gruppe umfasste Patienten, die eine "Upfront"-Strahlentherapie erhielten, die von den Studien­autoren als …

Read the full story »