ASH 2012 Multiples Myelom Update - Tag Vier: Präsentationen
Veröffentlicht: 18. Dezember 2012 12:11


Dienstag, der 11. Dezember, war der letzte Tag der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH), die in Atlanta stattfand. Die Veranstaltung schloss am Morgen mit einer Reihe von Vortragssitzungen, die gleichzeitig statt fanden.
Drei der Morgensitzungen konzentrierten sich auf die Biologie des multiplen Myeloms, sowie auf vorklinische und klinische Studien mit verschiedenen Behandlungsoptionen für Myelompatienten.
Dieser Bericht wird die Vorträge zusammenfassen, die während der Sitzung über Behandlungsoptionen für das multiple Myeloms präsentiert wurden. Außerdem werden Ergebnisse von einer wichtigen Studie über Pomalidomid zusammengefasst, die auch am Dienstagsmorgen präsentiert wurde.
Die Hälfte der Vorträge während der Morgensitzung über Behandlungsoptionen konzentrierte sich auf neue Behandlungen für das multiple Myelom. Der andere Hälfte konzentrierte sich auf wichtige Themen für Myelompatienten, wie Infektionsgefahr, Verbesserungen im Überleben von Patienten mit Nierenversagen und der Wiederbehandlung nach einem Rezidiv.
Treanda plus Velcade und Dexamethason
Der erste Vortrag wurde von Dr. Heinz Ludwig vom Wilhelminen Krankenhaus in Wien gehaltenen. Dr. Ludwig besprach Ergebnisse einer Phase 2-Studie von Treanda (Bendamustin) in der Kombination mit Velcade (Bortezomib) und Dexamethason.
Treanda gehört zu den alkylierenden Substanzen, zu denen auch Melphalan und Cyclophosphamid gehören. Diese Medikamente schädigen die DNA der Krebszellen, die daraufhin absterben.
Treanda ist in mehreren europäischen Ländern für die Behandlung des multiplen Myeloms bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind, für die Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen und nicht mit Thalidomid oder Velcade behandelt werden können, zugelassen. Es ist in den Vereinigten Staaten noch nicht als Myelombehandlung genehmigt, aber es ist bereits von der amerikanischen Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln für die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie und bestimmten Lymphomen zugelassen.
Treanda wird in den Vereinigten Staaten von Cephalon vermarktet. In Europa wird das Medikament unter den Markennamen Ribomustin und Levact verkauft.
Die von Dr. Ludwig besprochene Studie schloss 79 Myelompatienten mit einem mittleren Alter von 64 Jahren ein. Alle Patienten waren mit mindestens einer Vortherapie behandelt, die Mehrheit der Patienten (63 Prozent) hatte bereits eine bis zwei Vortherapien erhalten.
Unter den 71 auf ihr Ansprechen ausgewerteten Patienten sprachen 68 Prozent auf die Kombinationstherapie an. 21 Prozent erreichten eine nahezu komplette Remission, 16 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 31 Prozent eine teilweise Remission. Unter denjenigen, die vorher mit Revlimid (Lenalidomid) behandelt wurden, sprachen 59 Prozent an.
Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 13,7 Monaten betrug das mittlere progressionsfreie Überleben 9,7 Monate. Die zweijährige Gesamtüberlebensrate betrug 60 Prozent.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Thrombozytenzahlen (38 Prozent), niedrige rote Blutkörperchen (18 Prozent) und niedrige Leukozytenzahlen (17 Prozent).
Revlimid nach einem Rezidiv
Dr. Meletios Dimopoulos von der medizinischen Schule der Universität Athen besprach dann Ergebnisse einer Analyse über den Einsatz von Revlimid bei Myelompatienten, die nach einer Revlimid-basierten Behandlung rezidiviert waren.
Die Analyse schloss Patienten der klinischen MM 015-Studie ein, die in Europa durchgeführt wurde. Die Teilnehmer in dieser Studie waren alle mindestens 65 Jahre alt und ungeeignet für eine Stammzelltransplantation. Die Patienten wurden in drei verschiedene Behandlungen randomisiert: Melphalan-Prednison (MP) ohne Erhaltungstherapie, Revlimid-Melphalan-Prednison (MPR) ohne Erhaltungstherapie oder MPR gefolgt von einer Revlimid-Erhaltungstherapie (10 mg) (MPR-R).
Patienten, die während der MM 015-Studie einen Krankheitsprogress hatten, konnten dann eine weitere Behandlung mit Revlimid (25 mg) oder eine andere Behandlungsoption erhalten. Die Wahl der Behandlung wurde zu diesem Zeitpunkt den Patienten und ihren behandelnden Ärzten überlassen.
Die von Dr. Dimopoulos präsentierten Ergebnisse beruhen auf einer retrospektiven Analyse der Studienergebnisse. Die Analyse vergleicht die Ergebnisse der Patienten, die nach einem Rezidiv mit Revlimid behandelt worden sind, mit denjenigen, die mit einer Revlimid-freien Therapie behandelt wurden.
Für jede der initialen Therapien galt, dass Patienten, die bei einem Rezidiv mit einer Revlimid-basierten Therapie behandelt wurden, eine längere Zeit zwischen dem ersten und zweiten Rezidiv hatten als Patienten, die mit anderen Medikamenten, einschließlich Velcade, behandelt wurden.
Jedoch war der Vorteil der Revlimid-Einnahme - statt anderer Behandlungsoptionen - bei einem Rezidiv bei den Patienten am größten, die keine Revlimid-Erhaltungstherapie erhalten hatten.
Insgesamt war der Zeitunterschied zwischen dem ersten und zweiten Rezídiv zwischen den MP, MPR und MPR-R Patientengruppen nicht sehr groß. Patienten in der MPR-R Gruppe, die eine Revlimid Erhaltungstherapie erhielten, hatten die kürzeste Zeit zwischen dem ersten und zweiten Rezidiv (im Mittel 14 Monate). Das war jedoch nur ein oder zwei Monate weniger als die mittlere Zeit für die anderen zwei Patientengruppen.
Infektionen und multiples Myelom
Dann präsentierte Dr. Cecilie Blimark vom Sahlgrenska Universitätskrankenhaus in Göteborg Ergebnisse einer Studie, die das Infektionsrisiko bei Myelompatienten im Vergleich zur allgemeinen schwedischen Bevölkerung bewertete.
Die retrospektive Analyse schloss 9610 Myelompatienten ein, die zwischen 1988 und 2004 diagnostiziert wurden, sowie 37718 Vergleichspersonen aus der allgemeinen Bevölkerung.
Dr. Blimark berichtete, dass Myelompatienten mit einer 7,1mal größeren Wahrscheinlichkeit eine Infektion entwickeln als die allgemeine Bevölkerung.
Das Infektionsrisiko ist innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnose besonders hoch. Während dieser Zeit entwickeln Myelompatienten mit einer 11,6mal größeren Wahrscheinlichkeit eine Infektion als die allgemeine Bevölkerung.
Dr. Blimark und ihre Kollegen fanden auch, dass Myelompatienten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Sepsis, Gehirnhautentzündung, bakterielle Lungenentzündung sowie Vireninfektionen entwickeln.
Die Ergebnisse zeigten auch, dass im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung Infektionen mit der Zeit bei Myelompatienten häufiger geworden sind.
Dr. Blimark stellte fest, dass eine wichtige Frage darin besteht, ob moderne Myelomtherapien das Infektionsrisiko bei Myelompatienten vergrößern. Sie schloss mit der Erkenntnis, dass neue Strategien erforderlich sind, um Infektionen zu bekämpfen und zu verhindern.
Kyprolis
Dann besprach Dr. Nikoletta Lendvai vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City Ergebnisse einer Phase 2-Studie, die eine langsamere, höher dosierte Infusion von Kyprolis (Carfilzomib) für rezidivierte und refraktäre Myelompatienten untersucht hat.
Frühere Studien haben gezeigt, dass eine langsame Infusion von Kyprolis dafür sorgt, dass höhere Dosierungen des Medikamentes besser vertragen werden. So wurde in dieser Kyprolis-Studie eine 30-minütige Infusion mit einer Dosis von 56 mg/m2 gegeben, die mehr als doppelt so hoch ist als die im von der FDA-genehmigten Beipackzettel empfohlene Dosierung.
Patienten in der Studie erhiehlten niedrig dosiertes Dexamethason, wenn sie am Anfang auf die Behandlung mit Kyprolis allein nicht ansprachen.
Die Studie schloss 41 Patienten mit einem mittleren Alter von 63 Jahren ein, die eine mittlere Anzahl von fünf Vortherapien erhalten hatten.
Unter den 38 auf ihr Ansprechen ausgewerteten Patienten betrug die Gesamtansprechrate 53 Prozent. 3 Prozent erreichten eine komplette Remission, 24 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 26 Prozent eine teilweise Remission.
Die mittlere progressionsfreie Überlebenszeit betrug 7,6 Monate und die gesamte Jahresüberlebensrate betrug 50 Prozent.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Thrombozytenzahlen (37 Prozent), niedrige rote Blutkörperchen (20 Prozent), Bluthochdruck (20 Prozent), Lungenentzündung (15 Prozent), Lungenödem / chronisches Herzversagen (10 Prozent).
Außerdem starb einer der 41 Patienten in der Studie an Lungenversagen, was Folge der Kyprolis-Behandlung gewesen sein könnte.
Verbesserungen im Überleben von Myelom Patienten mit Nierenversagen
Dr. Efstathios Kastritis von der griechischen Myelomarbeitsgruppe in Athen hielt den letzten Vortrag der Morgensitzung. Ihr Vortrag war über Änderungen mit der Zeit im Überleben von Myelompatienten mit Nierenversagen.
Die retrospektive Analyse schloss 1773 Myelompatienten ein, die seit 1990 in Griechenland behandelt worden sind.
Die Analyse zeigte, dass im Laufe der letzten 20 Jahre das mittlere Alter neu diagnostizierter Myelompatienten gestiegen ist, aber die Rate an Nierenversagen unter diesen Patienten gleich geblieben ist.
Das Überleben von Myelompatienten im Allgemeinen sowie derjenigen mit Nierenversagen hat sich in dem untersuchten Zeitraum deutlich verbessert ist.
Im Einzelnen fanden die Forscher, dass Patienten mit Nierenversagen, die nach der Einführung der neuen Substanzen im Jahre 2000 diagnostiziert worden sind, und insbesondere diejenigen, die initial mit neuen Substanzen behandelt wurden, ein besseres Gesamtüberleben haben als andere neu diagnostizierte Myelompatienten mit Nierenversagen.
Jedoch zeigen die Ergebnisse, dass Myelompatienten mit schwerem Nierenversagen ein zwei- bis viermal höheres Risiko haben, kurz nach der Diagnose zu sterben, und dass sich dieses Risiko mit der Zeit nicht verbessert hat.
Pomalidomid
In einer getrennten Sitzung, die am Dienstagsmorgen Vorträge über brandaktuelle Forschungsergebnisse präsentierte, hielt Dr. Meletios Dimopoulos von der medizinischen Schule der Universität Athen seinen zweiten Vortrag am Morgen.
Während seiner Präsentation besprach Dr. Dimopoulos Ergebnisse einer Zwischenanalyse von Daten aus einer Phase 3-Studie, die 455 rezidivierte und refraktäre Myelompatienten einschliesst. Die Hälfte der Patienten erhielt Pomalidomid plus niedrig dosiertes Dexamethason. Die andere Hälfte wurde mit hoch dosiertem Dexamethason allein behandelt. Patienten in der zweiten Gruppe konnten auch mit Pomalidomid behandelt werden, wenn ihre Krankheit fortschritt, was bei ungefähr einem Drittel schließlich der Fall war.
Über die wichtigsten Punkte der Zwischenanalyse wurde bereits berichtet, sowohl qualitativ als auch quantitativ (siehe Nachrichten von Myeloma Beacon).
Pomalidomid ist eine immunmodulatorische Substanz. Dies bedeutet, dass sie das Immunsystem eines Patienten so aktiviert, dass es Myelomzellen angreift und zerstört. Es gehört derselben Substanzklasse wie Thalidomid und Revlimid (Lenalidomid) an.
Pomalidomid wird von der Firma Celgene entwickelt, die auch Revlimid und Thalidomid in den USA und international vermarktet.
Die Studienteilnehmer, die am Dienstag von Dr. Dimopoulos besprochen wurden, hatten eine mittlere Anzahl von fünf Vortherapien. Alle Patienten waren vorher schon mit Revlimid behandelt worden, und hatten aufgehört, auf Revlimid anzusprechen. Fast drei Viertel der Patienten waren auch mit Velcade behandelt worden und waren Velcade-refraktär.
Während seines Vortrages berichtete Dr. Dimopoulos, dass die Gesamtansprechrate, progressionsfreie Überlebenszeit und Gesamtüberlebenszeit bei den Patienten deutlich höher war, die mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason behandelt wurden, als bei denjenigen, die nur hoch dosiertes Dexamethason erhielten.
Die Gesamtansprechraten waren 21 Prozent in der Patientengruppe mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason gegenüber 3 Prozent bei denjenigen, die hoch dosiertes Dexamethason erhielten.
Das progressionsfreie Überleben betrug 3,6 Monate und 1,8 Monate.
Das mittlere Gesamtüberleben war bei den Pomalidomid-Dexamethason Patienten noch nicht erreicht worden. Es scheint jedoch, dass es wahrscheinlich fast zweimal so lang sein wird wie die mittlere Zeit von 7,8 Monaten bei den Patienten, die nur mit Dexamethason behandelt wurden.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen bei Pomalidomid plus niedrig dosiertem Dexamethason und hoch dosiertem Dexamethason waren niedrige Leukozytenzahlen (42 Prozent und 15 Prozent), niedrige rote Blutkörperchen (27 Prozent und 29 Prozent), Infektionen (24 Prozent und 23 Prozent) und niedrige Thrombozytenzahlen (21 Prozent und 24 Prozent).
Die ist der abschließende Artikel der Berichterstattung von Myeloma Beacon über ASH 2012. Zusätzliche Artikel über wichtige Ergebnisse werden in den nächsten Tagen und Wochen erscheinen.
Ähnliche Artikel:
- Nelfinavir-Velcade-Kombination sehr aktiv bei fortgeschrittenem, Velcade-resistentem multiplen Myelom
- Früher Einsatz der Strahlentherapie mit kürzerem Überleben beim multiplem Myelom verbunden
- Revlimid, Velcade und Dexamethason, gefolgt von Stammzelltransplantation, führt zu tiefen Remissionen und beachtlichem Gesamtüberleben beim neu diagnostizierten multiplem Myelom
- Nelfinavir zeigt nur begrenzten Erfolg bei der Überwindung von Revlimid-Resistenzen bei Patienten mit multiplem Myelom
- Stammzelltransplantation bei Myelompatienten über 80 möglicherweise nicht ausreichend genutzt