Neueste Myelomforschung wird auf der Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie vorgestellt (ASCO 2015)
Veröffentlicht: 4. Juni 2015 22:29


Die 51. Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) begann am 29. Mai und wird am 2. Juni in Chicago enden.
Es werden etwa 30.000 Ärzte und Forscher aus aller Welt für die fünftägige Tagung erwartet, um aktuelle Ergebnisse der Krebsforschung und -behandlung zu besprechen.
Während der Tagung wird es Vorträge über alle Krebsarten geben, einschließlich vieler Vorträge, die sich speziell mit dem multiplen Myelom beschäftigen. Tatsächlich stehen mehr als 90 Studien über das multiple Myelom auf dem Plan.
Die ASCO-Jahrestagung ist eine von drei wissenschaftlichen Jahrestagungen, auf der wichtige neue Forschungsergebnisse über das multiple Myelom diskutiert werden. Die anderen zwei wichtigen Konferenzen sind die Jahrestagungen der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) und die der europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA).
Wie in den Vorjahren wird Myeloma Beacon über die ASCO 2015-Tagung berichten. Die Leser können mehrere Artikel während und nach der Tagung über wichtige Myelom-Forschungsergebnisse erwarten.
Tagungsübersicht und multiples Myelom
Einer der Gründe, warum die ASCO Jahrestagung jedes Jahr in Chicago stattfindet, ist, dass nur wenige andere US-amerikanische Städte Vortragsräume haben, die groß genug sind, um eine Tagung dieser Größe zu veranstalten.
Trotz der Gesamtgröße von ASCO ist die Anzahl der auf der Tagung präsentierten Forschungsbeiträge über das multiple Myeloma gewöhnlich etwas kleiner als die auf der etwas kleineren - aber hämatologisch fokussierten - ASH-Tagung, die jeden Dezember stattfindet.
Dieses Jahr ist keine Ausnahme. Die Anzahl der Vorträge, die auf der ASCO 2015-Tagung über das multiple Myelom gehalten werden, beträgt nur ein Viertel der Zahl von Myelom-Vorträgen, die auf der ASH-Tagung im letzten Dezember gehalten wurden.
Dennoch gibt es mehrere wichtige Vorträge über das multiple Myelom, die auf der diesjährigen ASCO-Tagung gehalten werden.
Potenzielle neue Myelomtherapien
Der größte Teil der wichtigen Vorträge über das multiple Myelom auf der ASCO-Tagung wird über Forschung referieren, die mit potenziellen neuen Myelomtherapien zu tun hat. Dabei interessieren sich Forscher besonders für eine Handvoll von Vorträgen, die Ergebnisse von klinischen Studien zusammenfassen, die Therapien mit monoklonalen Antikörpern prüfen.
Monoklonale Antikörper identifizieren Krebszellen über bestimmte Proteine auf der Zelloberfläche. Sobald sie die Krebszellen als solche identifiziert haben, signalisieren die Substanzen entweder dem Immunsystem, die Krebszellen anzugreifen, oder sie greifen die Zellen selbst an oder sie tun beides (signalisieren als auch angreifen).
Elotuzumab und Daratumumab sind unter den monoklonalen Antikörpern, die als potenzielle neue Myelomtherapien entwickeln werden, diejenigen, die auf der ASCO-Tagung im Zentrum des Interesses stehen.
Es werden Zwischenergebnisse einer laufenden Phase 3-Studie präsentiert, die zeigen, dass Elotuzumab, wenn es zu Revlimid und Dexamethason hinzugefügt wird, das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplen Myelom verlängert (Zusammenfassung #8508, auf Englisch).
Ein anderer Vortrag wird Ergebnisse einer kleineren Phase 2-Studie zusammenfassen, die die Wirkung und Sicherheit von Elotuzumab in Kombination mit Velcade und Dexamethason untersucht (Zusammenfassung #8573, auf Englisch).
Bezüglich Daratumumab gibt es ein großes Interesse an den Ergebnissen einer laufenden Phase 2-Studie mit der Substanz, die auf dem Meeting präsentiert werden. In der Studie werden schwer vorbehandelte Myelompatienten mit der "Einzelsubstanz" Daratumumab behandelt; dies bedeutet, dass sie nur Daratumumab, ohne jede andere Myelomtherapie, erhalten.
Der Vortrag der Phase 2-Daratumumab Studienergebnisse ist von den ASCO-Organisatoren als ein „late-breaking abstract“ (hochaktuelle Zusammenfassung) kategorisiert worden, die allgemein für besonders wichtige Studien reserviert ist; die Zusammenfassung des Vortrages steht derzeit noch nicht zur Verfügung.
Monoklonale Antikörper sind ein Teil einer größeren Klasse von Krebsbehandlungen, den sogenannten Immuntherapien, die das Immunsystem des Körpers nutzen, um den Krebs zu bekämpfen. Ein anderer Vortrag, der viel Aufmerksamkeit innerhalb der Myelomgemeinschaft auf sich zieht, wird erste Ergebnisse einer Phase 1-Studie zusammenfassen, die eine neue Immuntherapie namens chimeric antigen receptor T (CAR-T)-cell therapy untersucht.
Forscher untersuchen CAR-T Therapien für unterschiedliche Krebserkrankungen. Der erste Schritt bei der CAR-T Therapie besteht in der Sammlung von T-Zellen von einem Krebspatienten. Die T-Zellen werden dann so genetisch verändert, dass sie bei Reinfusion in denselben Patienten die Krebszellen des Patienten angreifen und töten.
In der Phase 1-Studie mit der CAR-T Therapie bei Myelompatienten untersuchen Forscher von der University of Pennsylvania die Wirkung und Sicherheit der sogenanten CTL019 CAR-T Therapie. Die Studie wird bei schwer vorbehandelten Myelompatienten durchgeführt. Der ASCO-Vortrag über die Studie wird über die Ergebnisse für die ersten fünf Patienten in der Studie berichten (Zusammenfassung #8517, auf Englisch).
Es werden auch Studienergebnisse über neue, sich in der Entwicklung befindliche Myelomtherapien für rezidivierte Myelompatienten, einschließlich CUDC-907 (Zusammenfassung #8537, auf Englisch), Evofosfamid (TH-302) (Zusammenfassung #8579, auf Englisch), MOR202 (Zusammenfassung, auf Englisch #8574) und Venetoclax (ABT-199) (Zusammenfassung #8576 und Zusammenfassung #8580; beide auf Englisch), präsentiert. Die meisten dieser Studien sind Phase 1-Studien, deren primäre Ziele in der Testung der Sicherheit der Substanz und der Ermittlung der Maximaldosis, die gut vertragen wird, bestehen.
Vorhandene Therapien
Es gibt, wie erwartet, viele Vorträge, die sich mit der Behandlung des Myeloms mit vorhandenen (bereits zugelassenen) Substanzen beschäftigen. Es wird insbesondere mehrere Vorträge geben, die Studien mit Kyprolis vorstellen. Von diesen Vorträgen ist besonders der von Interesse, der ausführlichere Ergebnisse der so genannten ENDEAVOR-Studie zur Verfügung stellen wird, über deren erste Ergebnisse früher in diesem Jahr berichtet wurde (siehe verwandte Nachrichten von Myeloma Beacon).
Die ENDEAVOR-Studie ist eine große, klinische Vergleichsstudie, die hoch dosiertes Kyprolis plus Dexamethason mit normal dosiertem Velcade plus Dexamethason bei Patienten mit rezidiviertem Myelom vergleicht. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Patienten, die mit hoch dosiertem Kyprolis und Dexamethason behandelt wurden, ein doppelt so langes progressionsfreies Überleben hatten als Patienten, die mit normal dosiertem Velcade und Dexamethason behandelt wurden (Zusammenfassung #8509; auf Englisch).
Es gibt auch drei Vorträge auf der ASCO-Tagesordnung, die Ergebnisse von Studien zusammenfassen, die Farydak (Panobinostat) in verschiedenen Gruppen von Myelompatienten untersucht haben. Einer dieser Vorträge wird aktualisierte Ergebnisse einer kleinen Phase 2-Studie vorstellen, die den Einsatz von Farydak in Kombination mit Revlimid und Dexamethason bei rezidivierten Myelompatienten untersucht. Diese Studie ist von Interesse, weil angenommen wird, dass Farydak am besten in Kombination mit Velcade und anderen Substanzen in der Proteasomenhemmstoffklasse arbeitet. Die Ergebnisse, die auf der ASCO-Jahrestagung präsentiert werden, deuten jedoch darauf hin, dass Farydak auch gut in Kombination mit Revlimid und, mit weniger Nebenwirkungen als mit Velcade wirkt (Zusammenfassung #8528; auf Englisch).
Updates über klinische Studien
Ebenfalls auf der ASCO-Tagesordnung sind Vorträge mit aktualisierten Ergebnissen von mehreren wichtigen klinischen Myelomstudien. So wird es zum Beispiel aktuelle Ergebnisse der sogenannten "CALGB" Studie geben, die die Wirkung und Sicherheit der Revlimid-Erhaltungstherapie nach autologer Stammzelltransplantation untersucht (Zusammenfassung #8523; auf Englisch).
Ein anderer Vortrag wird aktualisierte Ergebnisse der FIRST-Studie zur Verfügung stellen. Die Studie wird mit neu diagnostizierten, transplantationsungeeigneten Myelompatienten durchgeführt und vergleicht kontinuierliches Revlimid mit niedrig dosiertem Dexamethason mit zwei alternativen Therapien: feste Dauer Revlimid und niedrig dosiertes Dexamethason, und feste Dauer Melphalan, Prednison, und Thalidomid. Aktualisierte Daten zum Gesamtüberleben in dieser Studie werden auf der ASCO-Jahrestagung präsentiert (Zusammenfassung #8524; auf Englisch).
Eine drittes Update wird eine sekundäre Analyse von Ergebnissen der "ASPIRE"-Studie zusammenfassen, die Kyprolis, Revlimid und Dexamethason mit Revlimid und Dexamethason allein bei Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom vergleicht (Zusammenfassung #8525, auf Englisch). Die Forscher werden über die Behandlungsergebnisse in Bezug auf Vortherapien berichten.
Chromosomale Abnormitäten
Zusätzlich zu Ergebnissen über spezifische Therapien oder klinischen Studien wird es mehrere Vorträge über den Einfluss von spezifischen chromosomalen Abnormitäten auf die Prognose der Myelompatienten geben. Einer dieser Vorträge wird sich auf die chromosomale Abnormität del(17p) konzentrieren (Zusammenfassung #8582; auf Englisch). Zwei andere Vorträge werden den Einfluss der t(11,14) Abnormität untersuchen - ein Vortrag über t(11,14) Patienten allgemein (Zusammenfassung #8592; auf Englisch) und ein anderer über t(11,14) Patienten, die eine Stammzellentransplantation innerhalb eines Jahres nach ihrer Myelomdiagnose erhielten (Zusammenfassung #8583; auf Englisch) .
Transplantationstiming & Konsolidierungstherapie
Schließlich wird es Vorträge mit neuen Daten über zwei wichtige Themen in der Behandlung des multiplen Myeloms geben: das Timing der Stammzelltransplantation für neu diagnostizierte Myelompatienten und die Rolle der Konsolidierungstherapie nach Transplantation und/oder Erhaltungstherapie.
Ein Vortrag wird zum Beispiel über Ergebnisse einer randomisierten Phase 3-Studie berichten, die zwei Behandlungen für neu diagnostizierte Myelompatienten vergleicht: Eine Therapie mit und eine ohne Stammzelltransplantation. Die Forscher berichten, dass die beiden Therapieansätze in Bezug auf Überlebensergebnisse im Wesentlichen gleichwertig sind (Zusammenfassung #8530; auf Englisch).
Ein anderer Vortrag fasst Ergebnisse von zwei Phase 3-Studien zusammen, die geprüft haben, ob eine Konsolidierungstherapie mit Velcade nach einer Transplantation vorteilhaft ist. Die Forscher finden, dass eine Konsolidierungstherapie das progressionsfreie Überleben verbesserte, aber keine erkennbare Wirkung auf das Gesamtüberleben hatte (Zusammenfassung #8511; auf Englisch).
Organisation der Sitzung
Forschungsergebnisse, die auf der ASCO-Jahrestagung und anderen wissenschaftlichen Sitzungen präsentiert werden, werden im allgemeinen entweder in mündlichen Vorträgen oder in Posterzusammenfassungen präsentiert.
Mündliche Vorträge werden gewöhnlich für Forschung gehalten, die als besonders wichtig erachtet wird, entweder weil das Thema selbst wichtig ist, oder weil die Ergebnisse substantielle Beweise haben (zum Beispiel auf einer großen klinischen Studie basieren).
Posterzusammenfassungen werden während spezifischer “Postersitzungen” bereitgestellt, wenn Forscher Zusammenfassungen ihrer Studien auf Postern in einer großen Messehalle zeigen.
Im Vergleich zur Forschung, die während mündlichen Vorträge präsentiert wird, sind die Ergebnisse in Posterzusammenfassungen im allgemeinen in früheren Stufen der Entwicklung und beruhen auf Laborforschung oder klinischen Studien mit nur einer kleinen Anzahl von Patienten.
Zusammenfassungen für den größten Teil der ASCO-Vorträge sind jetzt verfügbar, und Myeloma Beacon hat drei nützliche Listen aller ASCO-Vorträge über das multiple Myelom zusammengestellt: eine Liste für mündliche Vorträge, eine zweite Liste für Posterpräsentationen und eine dritte für "eAbstracts". Die komplette Datenbank von ASCO 2015-Zusammenfassungen kann auch auf dieser Seite der ASCO Website durchsucht werden.
Beachten Sie bitte, dass die Ergebnisse in einigen Zusammenfassungen vorläufig sind und auf der Tagung aktualisiert werden. Außerdem wird es auch eine Fortbildungssitzung am Dienstag, dem 2. Juni, über personalisierte Therapien beim multiplen Myelom geben.
Ähnliche Artikel:
- Nelfinavir zeigt nur begrenzten Erfolg bei der Überwindung von Revlimid-Resistenzen bei Patienten mit multiplem Myelom
- Zugabe von Clarithromycin zu Velcade-basierter Myelombehandlung führt zu keiner Erhöhung der Wirksamkeit bei deutlich zunehmenden Nebenwirkungen
- Früher Einsatz der Strahlentherapie mit kürzerem Überleben beim multiplem Myelom verbunden
- Nelfinavir-Velcade-Kombination sehr aktiv bei fortgeschrittenem, Velcade-resistentem multiplen Myelom
- ASCO 2018 Update - Expertenperspektiven zu den wichtigsten Vorträgen über das multiple Myelom