ASCO 2013 Multiples Myelom Update - Tag Drei: Poster-Präsentationen
Veröffentlicht: 10. Juni 2013 15:54


Das diesjährige Treffen der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO), fand von Freitag, dem 31. Mai ,bis Dienstag, dem 4. Juni 2013, in Chicago statt.
Sonntag begann mit einer Poster-Sitzung, in der wichtige neue Forschungsergebnisse auf Postern, die überall in einem großen Konferenzsaal aufgehängt waren, zusammengefasst wurden.
Die während der Sitzung präsentierten Studien deckten ein weites Gebiet an Themen über das multiple Myeloma ab, einschließlich neuer Behandlungen für das Myelom, zurzeit verwendete Therapien, schwelendes multiples Myelom und neue Ergebnisse auf dem Gebiet der initialen Therapie.
Einige der Poster stellen vorläufige Ergebnisse von laufenden klinischen Studien vor. Andere haben das Studiendesign von laufenden klinischen Studien beschrieben, für die Ergebnisse aber noch nicht verfügbar sind.
Dieser Bericht informiert über viele der Studien über das Myeloma, die auf der Postersitzung am Sonntag präsentiert wurden.
TH-302
Auf dieser Sitzung wurde ein Poster präsentiert, das vorläufige Ergebnisse einer Phase 1-Studie von TH-302 plus Dexamethason bei schwer vorbehandelten Myelompatienten zusammenfasst (Zusammenfassung; Poster [pdf] mit freundlicher Genehmigung von Dr. Irene Ghobrial)
TH-302 wird von Threshold Pharmaceuticals (NASDAQ: THLD) und der deutschen Pharmafirma Merck KGaA entwickelt. TH-302 ist eine Substanz, die bei niedrigen Sauerstoffwerten aktiviert wird, die in Tumoren und dem Knochenmark von Blutkrebspatienten üblich sind. Es wird zurzeit auch bei einer Reihe von soliden Tumoren untersucht.
Die Studie schloss 13 Patienten mit einem mittleren Alter von 59 Jahren ein, die eine mittlere Anzahl von sechs Vortherapien erhalten hatten.
Sie wurden mit einer von drei verschiedenen Dosen von TH-302 plus Dexamethason behandelt.
Von 12 Patienten, die auf ihr Ansprechen ausgewertet werden konnten, erreichten 17 Prozent eine teilweise Remission, 17 Prozent eine minimale Remission und 67 Prozent eine stabile Krankheit.
Die niedrigeren Dosen scheinen sicher, aber die höchste Dosis war mit schweren Nebenwirkungen verbunden.
Die Autoren weisen darauf hin, dass für die Phase 2-Studie Velcade zu der Kombination hinzugefügt wird.
Kyprolis
Auf der Sitzung wurden zwei Poster über Kyprolis (Carfilzomib) präsentiert, welches von der US-amerikanischen Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln (FDA) für die Behandlung von rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom im letzten Jahr zugelassen wurde.
Das erste Poster fasst die Ergebnisse einer Phase 1/2- Studie zusammen, das die Sicherheit und Wirkung von Kyprolis untersuchte, das anstelle von Velcade (Bortezomib) in Velcade-basierten Kombinationsbehandlungen eingesetzt wurde, wenn die Patienten einen Krankheitsprogress hatten (Zusammenfassung; Poster [pdf] mit freundlicher Genehmigung von Dr. James Berenson).
Die Studie schloss 37 Patienten ein, die eine mittlere Anzahl von fünf Vortherapien erhalten hatten, einschließlich zwei Velcade-basierte Kombinationen.
Die Ergebnisse zeigen, dass 43 Prozent der Patienten auf die Behandlung ansprachen, wenn Velcade durch Kyprolis ersetzt wurde; 8 Prozent erreichten eine komplette Remission, 16 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 19 Prozent eine teilweise Remission.
Die mittlere Zeit bis zum Progress betrug 9,9 Monate und das mittlere Gesamtüberleben 15,8 Monate.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Lymphozytenzahlen (35 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen (24 Prozent), niedrige Leukozytenzahlen (11 Prozent) und niedrige rote Blutkörperchen (3 Prozent).
Das zweite Poster über Kyprolis beschrieb Ergebnisse einer retrospektiven Analyse von kardialen Komplikationen bei schwer vorbehandelten Myelompatienten, die eine Behandlung mit Kyprolis erhalten haben. Den Patienten wurde Kyprolis ab 2009 im Rahmen eines Compassionate-Use-Programmes (was bedeutet, dass das Medikament noch nicht zugelassen ist) an der Universität Arkansas for Medical Sciences gegeben (Zusammenfassung; Poster [pdf], mit freundlicher Genehmigung von Dr. Saad Usmani).
Die Analyse umfasste Daten von 143 Patienten mit einem mittleren Alter von 61 Jahren. Sie hatten eine mittlere Anzahl von sieben Vortherapien erhalten; 92 Prozent hatten eine Stammzelltransplantation erhalten und 74 Prozent hatten zwei oder mehr Transplantationen erhalten.
Während des ersten 28-tägigen Behandlungszyklus wurde Kyprolis mit Dexamethason kombiniert und die Dosis von Kyprolis war mit der aktuellen FDA-genehmigten Dosierung vergleichbar.
Während der zweiten und späteren Zyklen konnte die Dosis von Kyprolis erhöht und andere Anti-Myelomtherapien zur Behandlung hinzugefügt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass 19 Prozent der Patienten eine schwere kardiale Komplikation hatten; 78 Prozent hatten vorher existierende Risikofaktoren für kardiale Komplikationen. Neun Prozent der Patienten mussten ins Krankenhaus.
Die Forscher weisen darauf hin, dass die Gründe für diese kardialen Komplikationen wegen der retrospektiven Natur der Analyse nicht endgültig bestimmt werden konnten, aber sie schlagen vor, dass Kyprolis bei Patienten mit einer kardialen Vorgeschichte vorsichtig eingesetzt werden sollte.
Pomalyst
Die Sitzung umfasste auch mehrere Poster über Pomalyst (Pomalidomid), das in diesem Jahr von der FDA für die Behandlung von rezidiviertem und refraktärem Myelom zugelassen wurde.
Ein Poster fasste die Ergebnisse einer Phase 1-Studie von Pomalyst in der Kombination mit Velcade und niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom zusammen (Zusammenfassung; Poster mit freundlicher Genehmigung von Dr. Paul Richardson).
Die Studie schloss 22 Patienten mit einem Mittelalter von 57 Jahren ein, die eine mittlere Anzahl von zwei Vortherapien erhalten hatten.
Unter den 20 auf ihr Ansprechen ausgewerteten Patienten betrug die Gesamtansprechrate 75 Prozent; 5 Prozent erreichten eine komplette Remission, 25 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 45 Prozent eine teilweise Remission.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Leukozytenzahlen (32 Prozent) und niedrige Thrombozytenzahlen (21 Prozent).
Das zweite Poster von Pomalyst zeigte die Ergebnisse einer Phase 1/2-Studie von Pomalyst in der Kombination mit Doxil (liposomalem Doxorubicin) und Dexamethason bei rezidivierten und refraktären Myelompatienten (Zusammenfassung).
Die Studie schloss 27 Patienten mit einem mittleren Alter von 69 Jahren ein, die eine mittlere Anzahl von fünf Vortherapien erhalten hatten.
Insgesamt erreichten 33 Prozent eine teilweise Remission. Außerdem erreichten 4 Prozent eine minimale Remission und 26 Prozent eine stabile Krankheit.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige weisse Blutkörperchen, einschließlich niedriger Leukozytenzahlen (41 Prozent), niedriger Neutrophilenzahlen (37 Prozent) und niedriger Lymphozytenzahlen (30 Prozent).
Nachdem mehr als Hälfte der Patienten, die am Anfang in die Studie eingeschrieben waren, niedrigen Leukozytenzahlen hatten, wurde die Dosis von Pomalyst von 4 mg auf 3 mg für die zusätzlich in die Studie eingeschriebenen Patienten abgesenkt.
Ein anderes Poster stellte erste Ergebnisse einer Phase 1-Studie vor, die die Wirkung und Sicherheit von Pomalyst plus die niedrig dosiertem Dexamethason bei rezidivierten und refraktären Myelompatienten mit Nierenschädigung untersucht.
Die Studie schloss 11 rezidivierte und refraktäre Myelompatienten ein, acht mit normaler Nierenfunktion und drei mit verschlechterter Nierenfunktion, die noch nicht dialysepflichtig waren. Weitere Patienten, einschließlich dialysepflichtige Patienten, werden derzeit noch rekrutiert.
Bis jetzt beträgt das mittlere Alter der Teilnehmer 66 Jahre, und die Patienten haben eine mittlere Anzahl von vier Vortherapien erhalten.
Je nach Nierenfunktion erhielten die Patienten 2 mg oder 4 mg Pomalyst.
Unter den 11 auf ihr Ansprechen ausgewerteten Patienten betrug die Gesamtansprechrate 27 Prozent, was mit Ergebnissen von anderen Studien dieser Kombination übereinstimmt.
Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Leukozytenzahlen (50 Prozent für Patienten mit normaler Nierenfunktion gegenüber 33 Prozent für diejenigen mit verschlechterter Nierenfunktion), Infektionen (25 Prozent gegenüber 66 Prozent) und Anämie (25 Prozent gegenüber 33 Prozent).
Keiner der Patienten mit Nierenschädigung benötigte eine Dosisreduzierung oder hat die Behandlung wegen Nebenwirkungen abgebrochen. Darüber hinaus war die Behandlungsdauer für beide Patientengruppen ähnlich (4,1 Monate für Patienten mit normaler Nierenfunktion und 3,9 Monate für diejenigen mit verschlechterter Nierenfunktion).
Schnelligkeit des Ansprechens auf die initiale Therapie
Ein anderes Poster hat die Ergebnisse einer retrospektiven Analyse zusammengefasst, die die Implikationen der Schnelligkeit des Ansprechens auf die initiale Therapie untersucht hat (Zusammenfassung; Poster mit freundlicher Genehmigung von Dr. Shaji Kumar).
Die Analyse basiert auf Daten von 454 neu diagnostizierten Myelompatienten, die ihre initiale Therapie zwischen Januar 2000 und Dezember 2011 an der Mayo Klinik in Rochester, Minnesota, bekommen haben. Das mittlere Alter bei Diagnosestellung betrug 66 Jahre.
Die Forscher fanden heraus, dass das Gesamtüberleben für Patienten am kürzesten war, die ein geringes Ansprechen (3,3 Jahre) oder ein sehr tiefes Ansprechen (5,1 Jahre) nach dem ersten Behandlungszyklus hatten, im Vergleich zu den restlichen Patienten (ungefähr 7,5 Jahre).
Auf Grundlage ihrer Ergebnisse glauben die Forscher, dass sowohl Patienten mit geringem Ansprechen als auch Patienten mit sehr gutem Ansprechen während des ersten Behandlungszyklus als risikoreich betrachtet werden sollten.
Sie empfehlen zusätzliche Studien, um zu bestimmen, ob eine Änderung in der Behandlungsstrategie den Patienten nützen würde, die auf die Therapie nicht so schnell ansprechen.
SL-401
Ein anderes Poster fasste die Ergebnisse einer vorklinischen Studie des sich in der Entwicklung befindlichen Präparates SL-401 zusammen, das von Stemline Therapeutik (NASDAQ: STML) in Zusammenarbeit mit dem Dana-Farber Cancer Center in Boston entwickelt wird (Zusammenfassung).
SL-401 zielt auf den Interleukin-3 Rezeptor, der auf tumorfördernden plasmazytoiden, dentritischen Zellen gefunden wird. Plasmazytoide, dendritische Zellen sind eine Form von Immunzellen.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass SL-401 das Wachstum von Myelomzellen durch die Abtötung von tumorfördernden, plasmazytoiden, dendritischen Zellen hemmt, die im Knochenmark von Myelompatienten reichlich vorhanden sind.
Schwelendes multiples Myelom
Ein anderes Poster präsentierte die Ergebnisse eines systematischen Überblicks, der die frühe gegen die späte Behandlung des schwelenden multiplen Myeloms untersucht hat (Zusammenfassung).
Die Übersicht basiert auf sieben Studien, die insgesamt 869 Patienten einschlossen. Nicht alle in den Studien untersuchten Behandlungen waren Anti-Myelomtherapien. In fast der Hälfte der Studien waren die untersuchten Behandlungen Bisphosphonattherapien.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko des Krankheitsprogresses bei Patienten, die frühe Therapien erhielten, niedriger war als bei Patienten erhalten, die keine hatten.
Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Einsatz der Kombinationstherapie im Vergleich zur Therapie mit Einzelsubstanzen das Progressionsrisiko verminderte.
Jedoch haben die Forscher keine Unterschiede im Gesamtüberleben zwischen Patienten beobachtet, die eine frühe Behandlung erhielten, und denjenigen, die keine erhielten.
───────────────── ♦ ─────────────────
Zusammenfassungen von Myelomvorträgen von Tag 3 und Tag 4 werden in den kommenden Tagen auch bei Myeloma Beacon veröffentlicht. Zusätzliche Berichte der wichtigsten Forschungsergebnisse werden nach dem Meeting veröffentlicht. Für alle Artikel von Myeloma Beacon über das diesjährige ASCO-Meeting, siehe die gesamte ASCO 2013-Berichterstattung.
Anmerkung: Elektronische Kopien von Konferenzpräsentationen und Postern, die den Lesern von Myeloma Beacon zur Verfügung gestellt werden, sind nur für den persönlichen Gebrauch. Eine Weiterleitung oder Veröffentlichung der Dateien ist nicht gestattet; Hypertext-Links zu den Dateien sind unter Angabe des Autors und Myeloma Beacon erlaubt (zum Beispiel, "Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Jane Doe und Myeloma Beacon.")
Ähnliche Artikel:
- Nelfinavir-Velcade-Kombination sehr aktiv bei fortgeschrittenem, Velcade-resistentem multiplen Myelom
- Nelfinavir zeigt nur begrenzten Erfolg bei der Überwindung von Revlimid-Resistenzen bei Patienten mit multiplem Myelom
- Revlimid, Velcade und Dexamethason, gefolgt von Stammzelltransplantation, führt zu tiefen Remissionen und beachtlichem Gesamtüberleben beim neu diagnostizierten multiplem Myelom
- Augenlidkomplikationen mit Velcade-Therapie: Neue Erkenntnisse und Empfehlungen
- Früher Einsatz der Strahlentherapie mit kürzerem Überleben beim multiplem Myelom verbunden