Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 18, 2011 1:01 pm | Comments Off ]
Fortschritte bei Myelom-Impfstoffen – Teil 1: Einführung

Dieser Artikel ist der erste in einer fünfteiligen Reihe über neu entwickelte Impfstoffe für das multiple Myelom. Er enthält eine Einführung in das Konzept eines Myelom-Impfstoffs. Der zweite Artikel umfasst die Einführung in die verschiedenen Impfstoffarten, die zurzeit für das multiple Myelom entwickelt werden, der dritte Artikel beschreibt Impfstoffe, für die klinische Studien abgeschlossen worden sind, der vierte Artikel konzentriert sich auf die Erforschung von laufenden und zukünftigen Impfstoffen und der fünfte Artikel erzählt die Geschichte eines Patienten, der an …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 15, 2011 6:52 pm | Comments Off ]
Prognose für Myelom-Patienten mit der chromosomalen Abnormität  t(4;14) bleibt schlecht

Ergebnisse einer neuen französischen Studie zeigen, dass Myelompatienten mit der chromosomalen Abnormität t(4;14) zwar eine hohe Ansprechrate nach der Stammzelltransplantation zeigen, aber weiterhin ein schlechtes Gesamtüberleben und kurze Remissionszeiten haben.

Im Vergleich zur herkömmlichen Chemotherapie half die Stammzelltransplantation den Patienten mit t(4;14) höhere Ansprechraten zu erzielen. Jedoch erlebten die meisten Patienten nach der Stammzelltransplantation schnelle und aggressive Rückfälle.

Die Studienautoren betonten, dass weitere Untersuchungen im Bereich der Konsolidierungs- und Erhaltungsstrategien notwendig sind, um die Schnelligkeit und Schwere von Rückfällen nach …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 15, 2011 2:19 pm | Comments Off ]
Myelom Arbeitsgruppe verschiebt Aussage über potentielle Verbindung von Revlimid zu Zweitmalignomen

Nach einer Woche Diskussionen über die potenzielle Verbindung zwischen der Revlimid-Erhaltungstherapie und Zweitmalignomen haben die Mitglieder der Internationalen Myelom Arbeitsgruppe entschieden, dass mehr Informationen erforderlich sind, bevor sie eine Konsensempfehlung herausgeben können.

Einige Myelom-Experten haben sich unterschiedlich dazu geäußert, ob die potenzielle Verbindung zu den Zweitmalignomen den Gebrauch von Revlimid (Lenalidomid) als eine Myelom-Therapie einschränken sollte (siehe ähnliche Nachrichten von Myeloma Beacon). Die Entscheidung von der Internationalen Myelom Arbeitsgruppe (IMWG) weist darauf hin, dass kein Konsens bezüglich der Kontroverse besteht. …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 9, 2011 4:11 pm | Comments Off ]
Meinungsverschiedenheiten scheinen sich bezüglich der Revlimid-Erhaltungstherapie zu entwickeln

Meinungsverschiedenheiten scheinen sich zwischen Myelom-Forschern bezüglich einer möglichen Verbindung zwischen dem langfristigem Revlimid-Gebrauch und dem Auftreten von sekundären Malignomen zu entwickeln.

Viele Forscher sind der Meinung, dass die gegenwärtige Kontroverse keine Änderung in der Anwendung von Revlimid (Lenalidomid) in der Myelomtherapie rechtfertige. Andere Forscher glauben jedoch, dass die Kontroverse wichtige Fragen aufwirft, die den vorsichtigeren Einsatz des Medikamentes rechtfertigen.

Sorgen über eine potentielle Verbindung von Revlimid mit sekundären Malignomen tauchten zuerst auf der Jahresversammlung der American Society of Hematology im …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 5, 2011 12:46 am | Comments Off ]
Kontroverse über Revlimid und Zweitmalignome weitet sich aus

Mehrere Berichte von Investmentbanken, die in der ersten Februarwoche veröffentlicht wurden, haben die Sorge über eine potenzielle Verbindung zwischen Revlimid und Zweitmalignomen bei Myelompatienten erhöht. Die Berichte haben Kapitalanleger in solchem Maße verunsichert, dass die Aktie von Celgene, dem Hersteller von Revlimid, seit Mitte letzter Woche um 9 Prozent gefallen ist.

Der Verdacht über einen Zusammenhang zwischen Revlimid (Lenalidomid) und sekundären Malignomen kam zum ersten Mal im Dezember während der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) auf. Auf diesem …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 2, 2011 3:41 pm | Comments Off ]
Knochenmarksuntersuchung kann Myelomprogression vorhersagen

Eine neue europäische Studie zeigt, dass der Prozentsatz von Plasmazellen in einer Knochenmarksprobe ein starker Indikator für eine Progression des Multiplen Myeloms im Anschluss an die Stammzelltransplantation ist.

Obwohl die gegenwärtige Definition für eine komplette Remission weniger als 5 Prozent Plasmazellen in einer Knochenmarksprobe verlangt, fanden die Autoren der Studie heraus, dass Patienten mit mehr als 1,5 Prozent Plasmazellen im Knochenmark mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Progress erleiden. Zusätzlich gab es eine Tendenz für ein kürzeres Überleben bei diesen Patienten.

Die Studienautoren …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jan 18, 2011 2:57 pm | Comments Off ]
Die Mehrzahl seltener Myelomerkrankungen sind mit einer schlechteren Prognose verbunden

Eine neue europäische Studie berichtet über ein schlechteres Gesamtüberleben bei Patienten mit seltenem IgD, IgE und IgM Myelom im Anschluss an eine Stammzelltransplantation im Vergleich zu Patienten mit den häufiger vorkommenden IgG, IgA oder einem Leichtkettenmyelom. Jedoch war das Gesamtüberleben von nichtsekretorischen Myelompatienten, ein anderer seltener Typ des Myeloms, dem von Patienten mit häufig vorkommenden Myelomen ähnlich.

Die Autoren fügten hinzu, dass die Überlebensdaten in ihrer Analyse besser sind als vorhergehende Daten für Patienten mit seltenen Myelomen, die eine Stammzelltransplantation …

Tags: ,
Read the full story »