
Ergebnisse einer neuen, kleinen, in den Niederlanden durchgeführten Phase 2-Studie weisen darauf hin, dass eine Revlimid Erhaltungstherapie die Remissionen bei Myelompatienten verbessert, die eine allogene "Mini"-Stammzelltransplantation erhalten haben. Jedoch beobachteten die Studienautoren auch einen schnellen Beginn der Spender gegen Wirt-Erkrankung (Graft versus Host-Erkrankung-GvHD) bei diesen Patienten nach Beginn der Revlimid-Behandlung.
Aufgrund dieser Ergebnisse lehnen die Studienautoren die Revlimid-Erhaltungstherapie bei Myelompatienten, die eine allogene"Mini"-Stammzelltransplantation erhalten haben, ab.
"Die akute GvHD ist eine lebensbedrohende Komplikation nach der Spender-Stammzelltransplantation, und das primäre Ziel …
Read the full story »

Eine viel versprechende experimentelle Methode zur Behandlung von fortgeschrittener Leukämie könnte den Weg zu wichtigen neuen Behandlungsoptionen für das multiple Myelom aufzeigen.
"Es ist sehr aufregend," sagte Dr. Leif Bergsagel, Myelomexperte an der Mayo Klinik in Arizona, der an der Studie, die die neue Leukämiebehandlung untersucht hat, nicht beteiligt war. "Ich denke, dieser Ansatz könnte und sollte auf das multiple Myelom übertragen werden." Er wies jedoch darauf hin, dass "es mehrere Jahre dauern wird, bevor Myelompatienten mit dieser Methode behandelt …
Read the full story »

Die Ergebnisse einer neuen kleinen deutschen Studie zeigen, dass man anhand der Anzahl an restlichen Myelomzellen im Knochenmark vor der Stammzelltransplantation das Überleben von Myelompatienten voraussagen kann.
Genauer gesagt fanden die Studienautoren, dass Patienten mit einem hohen Niveau an minimaler Resterkrankung (MRD) vor der Transplantation kürzere progressionsfreie und Gesamtüberlebenszeiten hatten als Patienten mit einem niedrigen Niveau an minimaler Resterkrankung.
Sie fanden ebenfalls, dass ein hohes Niveau an minimaler Resterkrankung nach der Transplantation mit einem verminderten progressionsfreien Überleben, aber nicht mit …
Read the full story »

Während die Myelomgemeinschaft weiter nachforscht, ob die Stammzelltransplantation oder der Einsatz neuer Substanzen der beste Weg ist, neu diagnostizierte Myelompatienten zu behandeln, zeigen neue Ergebnisse einer klinischen Phase 3-Studie, dass die Stammzelltransplantation zu längerem progressionsfreien Überleben führen kann.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass nach 24 Monaten mehr Myelompatienten, die eine Stammzelltransplantation erhielten, am Leben und krankheitsfrei waren als Patienten, die mit Revlimid in der Kombination mit herkömmlicher Chemotherapie behandelt wurden.
Die transplantierten Patienten hatten jedoch schwerere Nebenwirkungen im Vergleich …
Read the full story »

Montag war der vierte Tag der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO 2011) in Chicago. Obwohl das Meeting Dienstag endete, war Montag der letzte Tag, der Myelom-relevante Themen behandelte.
Der Morgen begann mit Zusammenfassungen der Höhepunkte vom Sonntag. Dr. Ivan Borello von der Johns Hopkins University School of Medicine war eingeladen, einen 15-minütigen Vortrag zu halten, der die Myelom-Höhepunkte nochmal wiederholte (siehe Teil 1 und Teil 2 der Zusammenfassungen von Tag 3 in Myeloma Beacon für weitere Informationen). …
Read the full story »

Der letzte Sonntag war der dritte Tag der Jahresversammlung 2011 der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) und es war ein besonders voller Tag für Teilnehmer, die am multipem Myelom interessiert sind.
Myeloma Beacon hat bereits eine Zusammenfassung veröffentlicht, die zwei Drittel der am Sonntag Morgen gehaltenen Vorträge über das multiple Myelom abdeckt. Dieser Artikel betrifft die Vorträge, die sich mit der Knochenbeteiligung beim multiplen Myelom beschäftigen, sowie Material von einer Fortbildungssitzung über das multiple Myelom, die am Nachmittag stattfand. …
Read the full story »

Gestern war der dritte Tag der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) 2011 in Chicago, und es gab besonders viele Vorträge zum multiplen Myelom.
Es gab eine Morgensitzung, auf der insgesamt acht Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert wurden. Am späten Nachmittag gab es eine Fortbildungssitzung, die sich mit unterschiedlichen Vorträgen über das multiple Myelom beschäftigte.
Die Vorträge während der Morgensitzung wurden zu drei verschiedenen Themen gehalten: Revlimid (Lenalidomid) und seine potenzielle Verbindung zu sekundären Malignomen, die Myelom-assoziierte Knochenerkrankung und …
Read the full story »