Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | May 30, 2019 10:59 am | Comments Off ]
Augenlidkomplikationen mit Velcade-Therapie: Neue Erkenntnisse und Empfehlungen

Ein Team von US-Forschern hat die Ergebnisse einer Untersuchung von Augenlidkomplikationen bei Patienten mit multiplem Myelom veröffentlicht, die mit Velcade oder Kyprolis behandelt wurden. Auf Grundlage ihrer Unter­suchungsergebnisse schlagen die Autoren der neuen Studie auch Leitlinien für die Prävention und das Management solcher Komplikationen vor.

Die Autoren berichten über eine Fallserie von 16 Patienten, die nach Be­ginn der Behandlung mit Velcade (Bortezomib) oder Kyprolis (Carfil­zomib) entweder Blepharitis oder ein Hagelkorn entwickelten.

Blepharitis ist der medizinische Begriff für chronische Entzündungen des …

Tags: , , , , , , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 15, 2019 4:22 pm | Comments Off ]
Früher Einsatz der Strahlentherapie mit kürzerem Überleben beim multiplem Myelom verbunden

Die Ergebnisse einer aktuellen retrospektiven Studie zeigen, dass die Strahlentherapie kurz vor oder kurz nach dem Beginn der medikamentösen Behandlung bei neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom mit einem niedrigeren Gesamtüberleben verbunden ist.

Die Ergebnisse basieren auf Informationen von 78.095 Patienten mit mul­tiplem Myelom aus den USA, deren Daten zwischen 2004 und 2015 an die Nationale Krebsdatenbank gemeldet wurden.

Für ihre retrospektive Analyse teilten die Autoren der neuen Studie die 78.095 Patienten in ihrer Studie in zwei Gruppen ein.

Eine …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Nov 29, 2018 2:48 pm | Comments Off ]
Ernährung kann MGUS-Risiko und Progressions­risiko von MGUS zum multiplen Myelom beeinflussen

Ein internationales Forscherteam hat kürzlich festgestellt, dass Menschen mit MGUS, die mindestens dreimal pro Woche Obst konsumierten, ein ge­rin­ge­res Risiko hatten, zum multiplen Myelom fortzuschreiten, als Men­schen mit MGUS, die weniger häufig Obst konsumierten.

Die Auswirkungen des höheren Obstkonsums auf das Progressionsrisiko waren beträchtlich. Die von den Forschern entwickelten statistischen Mo­del­le zeigen, dass der drei- oder mehrmalige Verzehr von Obst pro Woche das Progressionsrisiko um mindestens die Hälfte reduziert.

Die Forscher fanden auch heraus, dass das Risiko, MGUS zu entwickeln, …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Nov 28, 2018 3:09 pm | Comments Off ]
Revlimid, Velcade und Dexamethason, gefolgt von Stammzelltransplantation, führt zu tiefen Remissionen und beachtlichem Gesamtüberleben beim neu diagnostizierten multiplem Myelom

Eine neue Studie von US-Forschern liefert hilfreiche Einblicke in Ergebnisse, die neu diagnostizierte Patienten mit multiplem Myelom aus einer häufig verwendeten Abfolge von Erstbehandlungen ziehen können.

Ausgehend von Daten von mehr als 240 Patienten, die zwischen 2010 und 2017 behandelt wurden, untersuchen die Autoren der neuen Studie Ansprechraten und Überlebensergebnisse für neu diag­nostizierte Myelompatienten, die eine Erstbehandlung mit Revlimid (Lenalidomid), Velcade (Borte­zomib) und Dexamethason, gefolgt von einer autologen (eigenen) Stammzelltransplantation, er­hal­ten hatten.

Mehr als zwei Drittel der Patienten in der …

Tags: , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Nov 12, 2018 12:21 pm | Comments Off ]
Nachhaltige, komplette Remission nach Erst­behandlung ist mit einem bedeutenden Überlebens­vorteil beim multiplen Myelom verbunden

In einer retrospektiven Studie mit über 350 Patienten mit multiplem Myelom, die mit ihrer Erstlinientherapie eine kompletten Remission erreichten, haben Forscher in den USA festgestellt, dass eine längere Remissionszeit mit einem wesentlich längeren Gesamtüberleben verbunden ist.

Darüber hinaus fanden die Studienautoren heraus, dass Patienten, die aufgrund eines biochemischen Rezidivs mit der Zweitlinienbehandlung begannen, insgesamt länger leben als diejenigen, die aufgrund eines symptomatischen Rezidivs mit der Zweitlinienbehandlung begannen.

Ein symptomatisches Rezidiv ist ein Rezidiv, bei dem der Patient neue Knochenläsionen, Anämie …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 19, 2018 3:49 pm | Comments Off ]
Stammzelltransplantation bei Myelompatienten über 80 möglicherweise nicht ausreichend genutzt

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten retrospektiven Analyse deu­ten darauf hin, dass die Stammzelltransplantation bei Patienten mit multi­plem Myelom, die 80 Jahre oder älter sind, nicht ausreichend genutzt wird.

Forscher des M. D. Anderson Cancer Center in Houston fanden heraus, dass nur 0,5 Prozent (9 Patienten) der 1.740 Patienten mit multiplem Myelom, die zwischen Januar 2007 und Juni 2018 in ihrer Einrichtung eine autologe (eigene) Stammzelltransplantation erhielten, zum Zeitpunkt ihrer ersten Transplantation 80 Jahre oder älter waren.

Dennoch waren die Transplantationsergebnisse …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 19, 2018 11:42 am | Comments Off ]
Studie zeigt, dass neu diagnostizierte Myelompatienten mit hoher Wahrscheinlichkeit einen niedrigen Testosteronspiegel haben

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Beobachtungsstudie deuten darauf hin, dass eine grosse Mehrheit neu diagnostizierter Myelompatienten einen niedrigen Testosteronspiegel haben.

Forscher der Ohio State University testeten den Testosteronspiegel im Blut von über 550 Menschen mit einer Plasmazellerkrankung. Mehr als 90 Pro­zent der Studienteilnehmer hatten entweder ein multiples Myelom, ein schwe­len­des Myelom, MGUS oder ein Plasmozytom. Über alle Studien­teil­nehmer hinweg hatten 74 Prozent einen Testosteronspiegel, der im Ver­hält­nis zu ihrem Alter und Geschlechts zu niedrig war.

Der Testosteronspiegel wurde innerhalb von …

Tags: ,
Read the full story »