Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | Dec 1, 2011 12:28 pm | Comments Off ]
Genetische Unterschiede sind mit erhöhtem Myelom-Risiko verbunden

Ein Team von britischen und deutschen Forschern hat spezifische Regionen des menschlichen Erbgutes identifiziert, die sich durchgehend zwischen Leuten mit multiplem Myelom und Leuten, die die Krankheit nicht haben, unterscheiden.

Die neuen Ergebnisse, die am 27. November in einem Forschungsartikel veröffentlicht wurden, helfen dabei zu erklären, warum das Risiko eines Myeloms in einigen Familien höher zu sein scheint als in anderen.

Darüber hinaus könnte die genaue Bestimmung der Regionen des menschlichen Erbgutes, die mit einem vergrößerten Risikos eines multiplen Myeloms …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Nov 30, 2011 9:09 pm | Comments Off ]
Kanadische Studie wirft eingehenden Blick auf zweite Stammzelltransplantation als Salvage-Therapie

Ergebnisse einer neuen kanadischen Studie zeigen, dass eine zweite Stammzelltransplantation eine sichere und wirksame Behandlungsmöglichkeit sein kann, insbesondere für Patienten, die mehr als 24 Monate nach ihrer ersten Transplantation rezidivieren.

Patienten mit einer längeren Remissionszeit nach der ersten Transplantation hatten längere progressionsfreie und Gesamt-Überlebenszeiten nach der zweiten als Patienten, die innerhalb von 24 Monaten rezidivierten.

Zusätzlich war das Erreichen einer mindestens sehr guten partiellen Remission nach der Salvage-Transplantation mit besseren Überlebenszeiten verbunden.

"Das kann ein guter Weg sein, eine Remission …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Nov 15, 2011 3:15 pm | Comments Off ]
Niedrig dosiertes Thalidomid stellt sich gut im Vergleich zur höheren Dosis bei der Behandlung von fortgeschrittenen Myelompatienten

Ergebnisse einer neuen französischen Studie zeigen, dass eine niedrigere Dosis Thalidomid bei der Behandlung von fortgeschrittenem multiplen Myelom ebenso wirksam sein kann wie die höhere Dosis mit dem Vorteil von weniger Nebenwirkungen.

Die Forscher sind der Meinung, dass die Reduktion der Nebenwirkungen bei der niedrigen Thalidomiddosis zur Verbesserung der Lebensqualität bei diesen Patienten beitragen kann.

Dr. Ibrahim Yakoub-Agha vom Universitätskrankenhaus in Lille und leitender Autor der Studie, erklärte gegenüber Myeloma Beacon, "da höhere Thalidomid-Dosen mit größerer Toxizität verbunden sind und …

Tags: ,
Read the full story »
[ by and ; Translated by Sabine Schock | Nov 7, 2011 9:27 pm | Comments Off ]
Experten Prüfen Gegenwärtige Und Zukünftige Forschung Über Neue Behandlungsoptionen Beim Multiplen Myelom

Im Frühjahr diesen Jahres veröffentlichte eine internationale Gruppe von Myelomexperten eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Forschung bei neuen Myelombehandlungen. Diese Übersicht beschrieb nicht nur eine Reihe potenzieller neuer Myelombehandlungen, sondern beinhaltete auch die Meinung der Experten, in welche Richtung die Therapieforschung in der Zukunft gehen sollte.

In Anbetracht des Antrages auf Zulassung für Carfilzomib bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA und der kommenden Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie - die zweifellos Diskussionen über viele neue potenzielle Myelombehandlungen beinhalten …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 26, 2011 6:19 pm | Comments Off ]
Nicht-sekretorisches multiples Myelom

Das nicht-sekretorische Myelom ist ein Thema, das mit Angst und Unwissen verbunden ist.

Patienten mit nicht-sekretorischem Myelom haben eine Menge Fragen. Wie verfolge ich den Fortschritt meiner Krankheit? Sollte ein nicht-sekretorisches Myelom anders behandelt werden als ein "Standard" Myelom? Ist meine Prognose anders, weil ich nicht-sekretorisch bin?

Unter Myelompatienten mit sekretorischer Krankheit ist das nicht-sekretorisches Myelom etwas, wovon sie häufig gehört haben, aber sie sind nicht immer sicher, was es genau ist und ob es für sie wirklich wichtig ist. …

Tags:
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 4, 2011 10:29 am | Comments Off ]
Ergebnisse von PET/CT-Scans könnten das Überleben bei Myelompatienen vorhersagen

Laut einer neuen italienischen Studie können die Ergebnisse von PET/CT-Aufnahmen, die bei Diagnosestellung, nach der Induktionstherapie und nach Stammzelltransplantation durchgeführt werden, das Überleben bei Myelompatienten voraussagen.

Genauer gesagt fanden die Studienautoren, dass Patienten mit PET/CT-Aufnahmen, die keine Anzeichen für Krebszellen, Knochenläsionen oder andere Zeichen eines aktiven Myeloms hatten, ein längeres progressionsfreies Überleben und ein längeres Gesamtüberleben hatten als Patienten mit einem positiven PET/CT.

"[Unsere Studie zeigt] eine klare Identifizierung der prognostischen Relevanz des PET/CT [zusammen mit] anderen besser bekannten prognostischen …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by and ; Translated by Sabine Schock | Oct 3, 2011 5:48 pm | Comments Off ]
Subkutane Gabe von Velcade: Informationen für Myelompatienten

Myelompatienten, die häufig mit Velcade behandeln werden, leiden oft an einer peripheren Neuropathie. Dies ist eine Schädigung der Nerven, welche Schmerzen, Taubheit, oder Kribbeln in den Extremitäten verursacht. Neue Studien haben zwei Wege identifiziert, durch die die mit Velcade verbundene Neuropathie und andere Nebenwirkungen reduziert werden können, ohne die Wirksamkeit wesentlich zu beeinflussen: die intravenöse Gabe von Velcade einmal wöchentlich statt zweimal wöchentlich oder die subkutane (statt intravenöse) Gabe von Velcade.

Velcade (Bortezomib) ist zurzeit in den Vereinigten Staaten und …

Tags: ,
Read the full story »