Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | Apr 16, 2012 3:01 pm | Comments Off ]
Medikamenteninduzierte periphere Neuropathie bei Myelompatienten - Teil 3: Vermeidung und Zukunftsperspektiven

Eine Gruppe von Myelomexperten von der internationalen Myelomarbeitsgruppe veröffentlichte kürzlich einen Bericht über Behandlungsstrategien der medikamenteninduzierten peripheren Neuropathie bei Patienten mit multiplen Myelom.

Dieser Beacon-Artikel, der dritte in einer dreiteiligen Reihe, fasst die Empfehlungen der Experten für die Vermeidung der peripheren Neuropathie sowie die zukünftigen Schritte zum besseren Management der Störung zusammen.

Der erste Artikel dieser Reihe beschreibt die periphere Neuropathie und fasst die Symptome der medikamenteninduzierten Neuropathie sowie das Risiko der mit Myelomtherapien verbundenen Neuropathie zusammen. Der

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Apr 13, 2012 1:00 pm | Comments Off ]
Medikamenteninduzierte periphere Neuropathie bei multiplen Myelompatienten - Teil 2: Behandlung

Eine Gruppe von Myelomexperten von der internationalen Myelomarbeitsgruppe veröffentlichte vor kurzem einen Bericht von Behandlungsstrategien für die medikamenteninduzierte periphere Neuropathie bei Patienten mit multiplem Myelom.

Dieser Beacon-Artikel, der zweite in einer dreiteiligen Reihe, fasst die Empfehlungen der Experten für die Behandlung der medikamenteninduzierte periphere Neuropathie zusammen.

Der erste Artikel dieser Reihe beschreibt die periphere Neuropathie und fasst die Symptome der medikamenteninduzierten Neuropathie sowie das Risiko der mit Myelomtherapien verbundenen Neuropathie zusammen. Ein dritter Artikel wird Empfehlungen zur Vermeidung der …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Apr 11, 2012 3:28 pm | Comments Off ]
Medikamenteninduzierte periphere Neuropathie bei multiplem Myelom - Teil 1: Worum handelt es sich, und wer ist gefährdet?

Eine Gruppe von Myelomexperten der internationalen Myelomarbeitsgruppe veröffentlichte kürzlich einen Bericht über Behandlungsstrategien für die medikamenteninduzierte periphere Neuropathie bei Patienten mit multiplem Myelom.

Dieser Beacon-Artikel, der erste einer dreiteiligen Reihe, beschreibt die periphere Neuropathie und fasst die Symptome der medikamenteninduzierten Neuropathiesowie das Risiko der mit Myelomtherapien verbundenen Neuropathien zusammen.

Ein zweiter Beacon-Artikel wird die Empfehlungen der Experten für die Behandlung der medikamenteninduzierten peripheren Neuropathie besprechen und ein dritter Artikel wird Empfehlungen zur Verhinderung der peripheren Neuropathie sowie zukünftigen Schritte zum …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Mar 14, 2012 3:18 pm | Comments Off ]
Die wichtigsten Myelom-Forschungsergebnisse aus 2011

2011 gab es viele neue, vielversprechende Forschungsentwicklungen auf dem Gebiet des multiplen Myeloms. Im Verlauf des letztens Jahres veröffentlichte Myeloma Beacon fast 100 Artikel über wichtige Myelom-Studien.

Um die wichtigsten Studien aus dem Jahr 2011 zu identifizieren, befragte Myeloma Beacon führende Ärzte und Forscher auf diesem Gebiet. Sie wurden gebeten, aus den in 2011 veröffentlichten Zeitschriftenartikeln und Konferenzpräsentationen jeweils die drei zu benennen, die die wichtigsten Ergebnisse oder Auswirkungen für das multiple Myelom haben.

Ihre Auswahl aus den wichtigsten Zeitschriftenartikel …

Tags:
Read the full story »
[ by and ; Translated by Sabine Schock | Feb 28, 2012 10:08 am | Comments Off ]
Studie zeigt, dass Donor-Lymphozyten-Infusionen bei transplantierten Myelompatienten wirksamer sind, wenn sie prophylaktisch eingesetzt werden

Ergebnisse einer neuen, rückblickenden Analyse weisen darauf hin, dass Donor (Spender)-Lymphozyten-Infusionen eine bessere Wirkung bei Myelom-Patienten mit minimaler Resterkrankung haben als bei Patienten, die nach einer Spender-Stammzelltransplantation rezidiviert sind.

Donor-Lymphozyten Infusionen werden als eine präventive Maßnahme betrachtet, wenn sie bei Transplantationspatienten mit minimaler Resterkrankung gegeben werden, und als eine Salvagetherapie, wenn sie bei Transplantationspatienten eingesetzt werden, die rezidiviert sind.

"Bei allogenen (Spender-) Stammzelltransplantationen ist die Rückfallrate hoch. Bei einer minimalen Resterkrankung können Spender-Lymphozyten-Infusionen die Ergebnisse verbessern," sagte Dr. Amer Beitinjaneh, …

Tags: , , ,
Read the full story »
[ by and ; Translated by Sabine Schock | Feb 10, 2012 1:36 am | Comments Off ]
Experten veröffentlichen Konsensuspapier über die Erhaltungstherapie beim multiplem Myelom

Eine Gruppe von Myelomexperten der Internationalen Myelom Arbeitsgruppe veröffentlichte kürzlich ein Konsensuspapier über die Erhaltungstherapie bei Myelompatienten.

In ihrer Stellungnahme prüften die Experten die wichtigsten Ergebnisse von bisher veröffentlichten,  klinischen Studien nach, die den Einfluss von Erhaltungstherapien mit den neuen Substanzen Thalidomid, Revlimid (Lenalidomid) und Velcade (Bortezomib) untersuchten.

Die Erhaltungstherapie ist eine Form der Behandlung, die Myelompatienten nach ihrer anfänglichen Therapie über einen längeren Zeitraum, häufig in niedriger Dosierung, erhalten. Die Absicht der Erhaltungstherapie ist, einen Krankheitsfortschritt so lange wie …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Dec 13, 2011 10:56 pm | Comments Off ]
ASH 2011 Multiples Myelom Update  - Tag Zwei

Am zweiten Tag der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) 2011 in San Diego wurden die Ergebnisse einer ganzen Reihe von Myelom-Studien vorgestellt.

Das Voraussagen der Reaktion auf immunmodulatorische Substanzen

Während eines Vortrages und einer Poster-Präsentation besprachen Forscher die Rolle des Proteins Cereblon in der Behandlung des Myeloms. Ergebnisse einer Studie bei Myelom-Zellen weisen darauf hin, dass Cereblon eine Schlüsselrolle darin spielt, ob Myelompatienten auf die immunmodulatorischen Substanzen Revlimid (Lenalidomid) und Pomalidomid reagieren (Zusammenfassung). Eine andere Studie zeigt, …

Tags: ,
Read the full story »