Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by and ; Translated by Sabine Schock | Dec 5, 2012 6:54 pm | Comments Off ]
Zweite Transplantation kann bei bestimmten rezidivierten und refraktären Myelompatienten eine wirksame und sichere Salvage-Therapie sein

Ergebnisse einer neuen retrospektiven Studie zeigen, dass eine zweite autologe Stammzelltransplantation eine wirksame und sichere Salvage-Therapie (Rettungs- oder Zweitlinientherapie) für bestimmte rezidivierte und refraktäre Myelompatienten sein kann.

Insbesondere fanden die Forscher, dass die zweite Stammzelltransplantation für die Patienten besonders wirksam war, die im Anschluss an die erste Stammzelltransplantation für mindestens 12 Monate kein Rezidiv verzeichneten.

Für Patienten, die schneller rezidivierten, empfehlen die Forscher eine Therapie mit neuen Substanzen, wie Velcade (Bortezomib), Thalidomid, Revlimid (Lenalidomid) oder experimentellen Substanzen.

Die Hochdosischemotherapie gefolgt …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Nov 29, 2012 4:53 pm | Comments Off ]
Neue Behandlungen für das multiple Myelom in Sicht (ASH 2012)

Während der kommenden Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für  Hämatologie (ASH), die vom 8. bis zum 11. Dezember in Atlanta stattfinden wird, werden Ergebnisse von klinischen Studien präsentiert, die sich mit potenziellen neuen, in Entwicklung befindlichen Medikamenten für die Behandlung des Myeloms beschäftigen.

Im Zentrum stehen dabei besonders neuere, weniger bekannte Substanzen, die in den frühen Stufen der klinischen Entwicklung sind. Diese Substanzen schließen ARRY-520, BHQ880, circularly permuted TRAIL, Daratumumab, Dinaciclib, Lorvotuzumab, Mertansine, Oprozomib und Tabalumab ein.

Den kürzlich veröffentlichten ASH-Zusammenfassungen …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 29, 2012 11:08 am | Comments Off ]
Pomalidomid zeigt Überlebensvorteil bei schwer vorbehandelten Myelompatienten

Zwischenergebnisse einer klinischen Phase 3-Studie zeigen, dass Pomalidomid plus niedrig dosiertes Dexamethason, im Vergleich zu hoch dosiertem Dexamethason allein, das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben von rezidivierten und refraktären Myelompatienten verlängert.

Die Ergebnisse stammen von der europäischen klinischen Studie MM 003. Die Studie umfasst Myelompatienten, die rezidiviert sind oder auf mindestens zwei vorherige Therapien nicht ansprachen. Die Hälfte der Patienten wurde mit Pomalidomid plus niedrig dosiertem Dexamethason (Decadron), die andere Hälfte wurde mit hoch dosiertem Dexamethason allein behandelt.

Ein Ausschuss …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 10, 2012 3:53 pm | Comments Off ]
Patienten mit schwelendem Myelom und hohem Prozentsatz an Plasmazellen im Blut haben höheres Risiko eines frühen Progresses

Ergebnisse einer neuen retrospektiven Studie weisen darauf hin, dass Myelompatienten mit einem schwelenden Myelom und einem hohen Prozentsatz an Blutplasmazellen mit größerer Wahrscheinlichkeit innerhalb von zwei Jahren nach Erstdiagnose zu einem aktivem Myelom fortschreiten als Patienten mit einem niedrigeren Prozentsatz an Blutplasmazellen.

Es wurde definiert, dass Patienten mit mehr als 5 Milliarden Plasmazellen pro Liter Blut oder mehr als 5 Prozent Plasmazellanteil einen 'hohen Prozentsatz' an Plasmazellen im Blut haben.

"[Unsere Ergebnisse legen nahe, dass] Patienten mit einem schwelenden Myelom …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Sep 18, 2012 5:38 pm | Comments Off ]
Nordlichter: Wetterbericht - Nebel und gefrierender Regen

Wie war der Wetterbericht im Frühling 2010, als ich meine Stammzelltransplantation hatte? Er schien meinem geistigen Zustand zu entsprechen: Schneeschauer (kalte und einsame Gedanken), Eisregen (Tränen, die wie nicht fließen wollen), Nebel (wie Gehirnnebel) , dazu häufig strahlender Sonnenschein (dankbar, das Myelom überlebt zu haben). Typisches Vorgebirgswetter; wenn Sie es nicht mögen, warten Sie 15 Minuten und es wird sich wahrscheinlich ändern. So ist das am Fusse der kanadischen Rocky Montains.

Die Behandlungen, einschließlich der Chemotherapie, die ich damals bekam, …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Aug 9, 2012 4:18 pm | Comments Off ]
Anzahl von Knochenläsionen nach der Stammzelltransplantation kann Gesamtüberleben voraussagen

Den Ergebnissen einer neuen deutschen Studie zufolge kann die Anzahl von Knochenläsionen, die durch eine Ganzkörper-Kernspinresonanztomographie (MRT) nach der Stammzelltransplantation gefunden werden, das Gesamtüberleben von Myelompatienten voraussagen.

Insbesondere Patienten ohne Knochenläsionen nach der Stammzelltransplantation hatten eine signifikant bessere zweijährige Gesamtüberlebenszeit (100 Prozent) als Patienten mit mehr als 20 Knochenläsionen (57 Prozent).

"In unserer Studie haben wir eine negative prognostische Wirkung von Restläsionen nach der Therapie gefunden," sagte Studienleiter Dr. Jens Hillengass von der Universität Heidelberg.

Den deutschen Forschern zufolge kann …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Aug 9, 2012 11:41 am | Comments Off ]
Wissenschaftler veröffentlichen Endresultate der Kyprolis (Carfilzomib)-Studie, die zur FDA-Zulassung geführt hat

Endresultate einer Phase 2-Studie zeigen, dass Kyprolis eine wirksame Behandlung für rezidivierte und refraktäre Myelompatienten sein kann. Fast ein Viertel der Patienten sprach auf die Behandlung an.

Studienleiter Dr. David Siegel vom John Theurer Cancer Center sagte, dass die Ergebnisse zeigen, dass Kyprolis (Carfilzomib) "eine ausgezeichnete Wirksamkeit mit niedriger Toxizität hat."

Auf Grundlage dieser Studienergebnisse hat die US-amerikanische Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln (FDA) kürzlich Kyprolis für den Einsatz bei  rezidivierten und refraktären Myelompatienten zugelassen (siehe verwandte Nachrichten …

Tags: ,
Read the full story »