Articles tagged with: Stammzelltransplantation

Deutsch»

[ by and | Jun 4, 2013 9:43 pm | Comments Off ]
Neue Studie dokumentiert Trends bei Stammzelltransplantationen fürs multiples Myelom

Ergebnisse einer neuen Analyse zeigen, dass die autologe (eigene) Stamm­zell­transplantation bei nordamerikanischen Myelompatienten zwischen 1994 und 2005 erheblich mehr eingesetzt worden ist.

Während dieser Zeitspanne hat sich die Rate der autologen Stammzell­trans­planta­tion bei allen Myelompatienten verfünffacht, angetrieben durch eine zwanzigfache Zunahme bei Myelompatienten, die die Transplantationen  als einen Teil ihrer initialen Therapie erhielten.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass sich die einjährige Gesamtüberlebensrate für Myelompatienten, die Transplantationen  erhalten haben, während der 12-jährigen Beobachtungsphase deutlich verlängert hat.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie stimmen mit denjenigen einer anderen neuen Studie überein, die gefunden hat, dass …

Read the full story »

Deutsch»

[ by and | May 17, 2013 7:35 am | Comments Off ]
Trends in der Behandlung neu diagnostizierter Myelompatienten

Ergebnisse einer retrospektiven (rückblickenden) Studie zeigen, dass es in den Vereinigten Staaten seit 1999 bedeutende Änderungen in der Behandlung neu diagnostizierter Myelom­patienten gegeben hat.

Insbesondere werden mehr Patienten relativ schnell nach Diagnosestellung behandelt. In den letzten Jahren hat der Einsatz von neuen Substanzen, wie Thalidomid, Velcade (Bortezomib) und Revlimid (Lenalidomid) und Stammzell­transplantation zugenommen. Zur gleichen Zeit hat die Verwendung her­kömm­licher Chemotherapien, wie Melphalan (Alkeran), Vincristin (Oncovin) und Doxorubicin (Adriamycin) als initiale Therapie abgenommen.

Die Studienleiter fanden auch heraus, dass die Rasse des Patienten und die Art der Versicherung die initiale Behandlung, die …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | May 16, 2013 3:52 pm | One Comment ]
Studie hinterfragt herkömmliche Ansicht zu Revlimid und Stammzellsammlung

Eine neue rückblickende Studie zeigt, dass die initiale Behandlung mit Revlimid bei Myelompatienten keinen negativen Einfluss auf eine ausreichende Stammzellsammlung hat.

Viele Ergebnisse der Studie bestätigen die Ergebnisse bisheriger Forschung, die gezeigt haben, dass Revlimid die Fähigkeit eines Patienten reduziert, Stammzellen für die Stammzellsammlung zu mobilisieren (siehe verwandte Nachrichten von Myeloma Beacon; auf Englisch).

Jedoch waren nur 2 Prozent der Patienten in der neuen Studie nicht in der Lage, genügend Stammzellen für mindestens eine Transplantation zu mobilisieren und diese niedrige Gesamtrate des Mobilisierungsmisserfolgs war dieselbe bei Patienten, die vorher mit Revlimid …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Dec 17, 2012 12:29 pm | Comments Off ]
ASH 2012 Multiples Myelom Update - Tag Drei: Präsentationen am frühen Nachmittag

Dies ist die Fortsetzung der Berichterstattung von der  Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH). Der 10. Dezember war der dritte Tag des Meetings und hatte die meisten Präsentationen über das multiple Myelom an einem einzigen Tag.

Es gab an diesem Tag fast 50 Vorträge über das multiple Myelom während 11 Vortragssitzungen. Myeloma Beacon wird die Vorträge von den vier wichtigsten Sitzungen in Aktualisierungen wie dieser zusammenfassen. Dieser Bericht informiert über die dritte von vier der wichtigsten Vortragssitzungen.

Die Sitzung am frühen Nachmittag, die sich auf das Thema Stammzelltransplantation konzentrierten, steht im …

Read the full story »

Deutsch»

[ by and | Dec 5, 2012 6:54 pm | Comments Off ]
Zweite Transplantation kann bei bestimmten rezidivierten und refraktären Myelompatienten eine wirksame und sichere Salvage-Therapie sein

Ergebnisse einer neuen retrospektiven Studie zeigen, dass eine zweite autologe Stammzelltransplantation eine wirksame und sichere Salvage-Therapie (Rettungs- oder Zweitlinientherapie) für bestimmte rezidivierte und refraktäre Myelompatienten sein kann.

Insbesondere fanden die Forscher, dass die zweite Stammzelltransplantation für die Patienten besonders wirksam war, die im Anschluss an die erste Stammzelltransplantation für mindestens 12 Monate kein Rezidiv verzeichneten.

Für Patienten, die schneller rezidivierten, empfehlen die Forscher eine Therapie mit neuen Substanzen, wie Velcade (Bortezomib), Thalidomid, Revlimid (Lenalidomid) oder experimentellen Substanzen.

Die Hochdosischemotherapie gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation ist eine übliche Behandlungsoption für Patienten mit multiplem …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Aug 3, 2012 1:03 pm | Comments Off ]
Die Rolle der Stammzelltransplantation beim multiplen Myelom (ASCO 2012)

Während des zweiten Tages der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für  klinische Onkologie(ASCO) in Chicago im Juni diesen Jahres hat Dr. Amrita Krishnan vom City of Hope National Medical Center in Duarte, Kalifornien, einen Vortrag über den aktuellen Stand der Stammzelltransplantation bei der Behandlung des multiplen Myeloms gehalten.

Dr. Krishnan leitete ihren Vortrag mit der Bemerkung ein, dass in den Vereinigten Staaten Myelompatienten die größte Gruppe an Krebspatienten sind, die eine Stammzelltransplantation erhalten.

Die autologe Stammzelltransplantation ist ein Verfahren, bei dem Stammzellen von einem Patienten vor einer Hochdosischemotherapie gesammelt und später in den …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | May 22, 2012 11:41 am | Comments Off ]
Dosis reinfundierter Lymphozyten scheint keinen Einfluss auf die Prognose nach früher Stammzelltransplantation zu haben

Die Ergebnisse einer neuen Analyse weisen darauf hin, dass die Dosis reinfundierter Lymphozyten während einer autologen Stammzelltransplantation keinen Einfluss auf Rezidiv- oder Überlebensraten bei neu diagnostizierten Myelompatienten hat.

"Diese Ergebnisse scheinen zu zeigen, dass die Menge der im Zusammenhang mit einer frühen autologen Stammzelltransplantation reinfundierten  Lymphozyten die Prognose nicht beeinflusst. Für die Situation im Rezidiv müssen weitere Analysen durchgeführt werden," sagte Dr. Laura Percy, Studienleiterin vom University College London.

Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation ist ein Standardtherapieverfahren für neu diagnostizierte Myelompatienten im Alter bis 70 Jahren. Bei diesem Verfahren werden Stammzellen aus …

Read the full story »