Articles tagged with: Stammzelltransplantation
Deutsch»

Die Ergebnisse einer in der Schweiz durchgeführten Studie zeigen, dass die selektive Dekontamination des Verdauungstraktes, eine umstrittene Strategie zur Verringerung des Risikos von Infektionen, bei Myelompatienten, die sich einer autologen (eigenen) Stammzelltransplantation unterziehen, wirksam sein kann.
Die Autoren der neuen Studie analysierten retrospektiv Daten von über 200 Myelompatienten, die zwischen 2009 bis 2015 eine stationäre Stammzelltransplantation in zwei Krankenhäusern in Zürich erhielten. Etwa die Hälfte der Patienten unterzog sich während ihrer Transplantationen einer selektiven Dekontamination ihres Verdauungstraktes (SDD), die andere Hälfte nicht.
Patienten, die sich einer SDD unterzogen, hatten ein deutlich geringeres …
Deutsch»

Eine neue Studie von US-Forschern liefert hilfreiche Einblicke in Ergebnisse, die neu diagnostizierte Patienten mit multiplem Myelom aus einer häufig verwendeten Abfolge von Erstbehandlungen ziehen können.
Ausgehend von Daten von mehr als 240 Patienten, die zwischen 2010 und 2017 behandelt wurden, untersuchen die Autoren der neuen Studie Ansprechraten und Überlebensergebnisse für neu diagnostizierte Myelompatienten, die eine Erstbehandlung mit Revlimid (Lenalidomid), Velcade (Bortezomib) und Dexamethason, gefolgt von einer autologen (eigenen) Stammzelltransplantation, erhalten hatten.
Mehr als zwei Drittel der Patienten in der Studie erhielten nach ihrer Transplantation auch entweder eine Erhaltungs- oder Konsolidierungstherapie.
Fast …
Deutsch»

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten retrospektiven Analyse deuten darauf hin, dass die Stammzelltransplantation bei Patienten mit multiplem Myelom, die 80 Jahre oder älter sind, nicht ausreichend genutzt wird.
Forscher des M. D. Anderson Cancer Center in Houston fanden heraus, dass nur 0,5 Prozent (9 Patienten) der 1.740 Patienten mit multiplem Myelom, die zwischen Januar 2007 und Juni 2018 in ihrer Einrichtung eine autologe (eigene) Stammzelltransplantation erhielten, zum Zeitpunkt ihrer ersten Transplantation 80 Jahre oder älter waren.
Dennoch waren die Transplantationsergebnisse in dieser kleinen Patientenstichprobe positiv, und die Toxizität, die die Patienten während …
Deutsch»

Die Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO) hat letzten Freitagmorgen begonnen und wird bis Dienstag, den 7. Juni, dauern.
Jeden Tag finden Vorträge über das multiple Myelom statt. Freitag wurden die meisten Vorträge mit neuen Forschungsergebnissen über das Myelom gehalten. Es gab neun Vorträge während einer einzelnen Nachmittagssitzung, die sich auf das multiple Myelom konzentrierten.
Außerdem gab es am Samstag, Sonntag und Montag Fortbildungssitzungen über das multiple Myelom. Darüber hinaus gab es am Sonntag eine Sitzung mit sogenannten late-braking abstracts (hochaktuellen Zusammenfassungen), die eine Präsentation über wichtige, neue Forschungsergebnisse über …
Deutsch»

Liebe Myelomwelt, Ihnen allen einen schönen Samstag.
Wir haben heute über einige gute Nachrichten zu berichten. Es handelt sich dabei auch um wichtige Nachrichten über Darzalex (Daratumumab).
Anfang der Woche wurden einige neue Studienergebnisse veröffentlicht, denen jedoch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Diese neuen Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von Darzalex zu Velcade (Bortezomib) und Dexamethason das progressionsfreie Überleben bei rezidivierten Myelompatienten wesentlich - einige sagen, sogar drastisch – verlängert. Die neuen Ergebnisse gehen über die Nachrichten, die bereits Ende März bekannt gegeben wurden und über die wir in einer vorherigen Ausgabe …
Deutsch»

Eine kürzlich veröffentlichte Studie könnte die Ziele ändern, die Myelomspezialisten bei der Behandlungs-entscheidung für neu diagnostizierte Myelompatienten, die eine Stammzelltransplantation erhalten, verwenden.
Die Studie hat möglicherweise auch breitere Implikationen. Tatsächlich kann sie die laufende Debatte über die grundsätzliche Kontroverse beeinflussen, wie das multiple Myelom generell behandelt werden sollte.
Die Autoren der neuen Studie werteten Daten von 539 Myelompatienten aus, die nicht einmal eine teilweise Remission auf ihre initiale (Induktions-) Therapie nach der Diagnose erreichten.
Nachdem ihre initiale Behandlung gescheitert war, erhielten einige der 539 Patienten eine Stammzelltransplantation ohne weitere Behandlung. Der Rest …
Deutsch»

Ergebnisse einer neuen klinischen Phase 2-Studie eines Myelomimpfstoffs zeigen, dass der Impfstoff die Remissionen im Anschluss an die autologe Stammzelltransplantation vertieft.
Fast die Hälfte der Patienten in der Studie erreichte nach der Impfung eine komplette Remission und fast ein weiteres Drittel eine sehr gute teilweise Remission.
Den Forscher zufolge lassen sich diese Ansprechraten gut mit der initialen Therapie mit Revlimid (Lenalidomid) oder Velcade (Bortezomib) gefolgt von einer Stammzelltransplantation vergleichen.
Auf Grundlage ihrer Ergebnisse glauben die Forscher, dass der in dieser Studie verwendete Impfstoff für Patienten, die eine autologe Stammzelltransplantation erhalten, vorteilhaft sein …