Home » Deutsch

ASH 2012 Multiples Myelom Update - Tag Zwei: Präsentationen am frühen Nachmittag

Kein Kommentar Von ; Übersetzt von Sabine Schock
Veröffentlicht: 14. Dezember 2012 12:41
ASH 2012 Multiples Myelom Update - Tag Zwei: Präsentationen am frühen Nachmittag

Die Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH), die in Atlanta stattfindet, begann am Samstag, den 8. Dezember, und läuft noch bis Dienstag, den 11. Dezember.

Präsentationen über das multiple Myelom begannen an diesem Sonntagnachmittag mit drei Sitzungen mit mündlichen Vorträgen. Zwei der Sitzungen konzentrierten sich auf Ergebnisse von klinischen Studien, die meisten betrafen Substanzen für die Myelomtherapie, die noch in der Entwicklung sind. Die dritte Sitzung, die sich auf die Biologie des Myeloms konzentrierte, lief gleichzeitig mit einer der Sitzungen über die Ergebnisse von klinischen Studien.

Dieser Artikel wird die erste mündliche Sitzung über Myelombehandlungen zusammen-fassen.

Daratumumab

Dr. Torben Plesner vom Vejle Krankenhaus in Vejle, Dänemark, hielt den ersten Vortrag des Tages. Er präsentierte Zwischenergebnisse einer Phase 1/2-Studie von Daratumumab bei rezidivierten und refraktären Myelompatienten.

Daratumumab wird von dem dänischen Pharmaunternehemn Genmab zusammen mit Janssen Biotech, einer Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, entwickelt. Die Substanz ist ein monoklonale Antikörper, der an das  CD38 Molekül bindet, das sich auf der Oberfläche von Myelom- und anderen Blutkrebszellen befindet. Sobald es an das  CD38 Molekül auf Krebszellen gebunden wird,  sendet Daratumumab Signale an das Immun-system, um die Zellen zu töten.

Die Studie, die Dr. Plesner präsentierte, schloss 32 schwer vorbehandelte Myelompatienten ein, die eine mittlere Anzahl von 6,3 Vortherapien erhalten hatten.

Während der Studie erhielten die Teilnehmer steigende Dosen von Daratumumab im Bereich von 0,005 mg/kg bis zu 24 mg/kg.

Von den 32 in die Studie eingeschlossenen Patienten zeigten 47 Prozent eine Verminderung des monoklonalen (M)-Proteins im Blut oder Urin, die den folgenden Ansprechraten entsprach: 13 Prozent der Patienten erreichten eine teilweise Remission, 19 Prozent eine geringgradige Remission und 16 Prozent eine stabile Erkrankung..

Die maximale tolerierte Dosierung ist noch nicht erreicht worden.

Den Forschern zufolge zeigte Daratumumab ein günstiges Sicherheitsprofil.

Pomalidomid plus Kyprolis und Dexamethason

Der folgende Vortrag wurde von Dr. Jatin Shah vom M.D Anderson Cancer Center in Houston gehalten. Dr. Shah präsentierte Ergebnisse einer Phase 1/2-Studie mit Pomalidomid in der Kombination mit Kyprolis (Carfilzomib) und Dexamethason.

Pomalidomid ist eine immunmodulatorische Substanz. Dies bedeutet, dass sie das Immunsystem eines Patienten so aktiviert, dass es Myelomzellen angreift und zerstört. Es gehört derselben Substanzklasse wie Thalidomid und Revlimid (Lenalidomid) an.

Pomalidomid wird von Celgene entwickelt, die auch Revlimid und Thalidomid in den USA und international vermarktet.

Die Studie schloss 32 rezidivierte und refraktäre Myelompatienten mit einem mittleren Alter von 64 Jahren ein. Sie waren im Durchschnitt vor fünf Jahren diagnostiziert und mit einer mittleren Anzahl von sechs Vortherapien behandelt worden.

Von den 30 Patienten, deren Daten auswertbar waren, sprachen die Hälfte der Patienten auf die Behandlung an.  13 Prozent erreichten eine sehr gute teilweise Remission und 37 Prozent eine teilweise Remission.

Das mittlere progressionsfreie Überleben betrug 7,4 Monate und nach einem Jahr lebten noch 90 Prozent der Patienten.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren niedrige Leukozytenzahlen (84 Prozent), niedrige rote Blutkörperchen (63 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen (57 Prozent) und Erschöpfung (56 Prozent).

Revlimid, Thalidomid und Dexamethason

Dr. Shah hielt auch den dritten Vortrag der Sitzung. Während dieses Vortrages besprach Dr. Schah Ergebnisse einer Phase 1/2-Studie mit Revlimid in der Kombination mit Thalidomid und Dexamethason.

Revlimid und Thalidomid gehören beide derselben Substanzklasse der immun-modulatorischen Medikamente an. Normalerweise werden Substanzen aus unterschiedlichen Substanzklassen verwendet, um das Myelom zu behandeln. Zwei immunmodulatorische Substanzen sind bisher noch nie in Kombination untersucht worden. Jedoch haben vorklinische Studien gezeigt, dass Thalidomid eine Resistenz gegen Revlimid umkehren kann, so dass es vorteilhaft sein kann, die beiden Medikamente zusammen bei rezidivierten oder refraktären Patienten einzusetzen.

Dr. Shah berichtete über Ergebnisse von 64 Myelompatienten, die mit einer mittleren Anzahl von vier Vortherapien behandelt worden waren. Das mittlere Patientenalter betrug 65 Jahre.

Von den 61 Patienten, deren Daten auswertbar waren, sprachen 51 Prozent auf die Behandlung an. 13 Prozent erreichten eine komplette oder nahezu komplette Remission, 7 Prozent erreichten eine sehr gute teilweise Remission und 31 Prozent erreichten eine teilweise Remission.

Von den 41 ausgewerteten Patienten, die vorher auf Revlimid nicht angesprochen hatten, sprachen 34 Prozent auf die Kombinationstherapie an. 5 Prozent hatten eine komplette oder nahezu komplette Remission, 2 Prozent erreichten eine sehr gute teilweise Remission und 27 Prozent erreichen eine teilweise Remission.

Das mittlere progressionsfreie Überleben betrug 8,0 Monate und das mittlere Gesamtüberleben betrug 29 Monate.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Erschöpfung (72 Prozent), Atemnot (56 Prozent), Verstopfung (55 Prozent), Diarrhöe (55 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen (50 Prozent) und niedrig rote Blutkörperchen(47 Prozent).

Dinaciclib

Dr. Shaji Kumar von der Mayo Klinik in Rochester, Minnesota, besprach dann Ergebnisse einer Phase 1/2-Studie mit Dinaciclib.

Dinaciclib wird von Merck entwickelt. Es ist ein kleines Molekül, das eine bestimmte Art von Enzymen, sogenannte cyclinabhängige Kinasen, hemmt, die den Zellzyklus regeln und häufig in Krebszellen überaktiv sind. Eine Hemmung dieser Enzyme und Unterbrechung des Zellzyklus veranlassen die Zellen zu sterben.

Die Ergebnisse sind von 27 rezidivierten Myelompatienten, die eine mittlere Anzahl von vier  Vortherapien erhalten hatten.

Insgesamt sprachen 15 Prozent der Patienten auf die Behandlung an. 18 Prozent erreichten eine sehr gute teilweise Remission und 7 Prozent erreichten eine teilweise Remission.

Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 14,5 Monaten betrug die progressionsfreie Überlebensrate 22 Prozent und die Gesamtüberlebensrate 44 Prozent.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Diarrhöe (74 Prozent der Patienten), Erschöpfung (52 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen (48 Prozent) und Brechreiz (44 Prozent).

Die Forscher planen eine klinische Phase 1-Studie, die Dinaciclib in der Kombination mit Velcade (Bortezomib) und Dexamethason untersuchen wird.

Pomalidomid plus Clarithromycin und Dexamethason

Der folgende Vortrag war von Dr. Tomer Mark von der Weill Cornell Medical School in New York City. Er sprach über Ergebnisse einer Phase 2-Studie mit Pomalidomid in Kombination mit Clarithromycin und Dexamethason, die manchmal auch als ClaPD  abgekürzt wird.

Clarithromycin ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von bakteriellen Infektionen verwendet wird. Frühere Studien haben gezeigt, dass es die Antimyelomwirkung von Revlimid und Dexamethason verbessert.

Die Studie schloss 100 Myelompatienten ein, die mit einer mittleren Anzahl von fünf Vortherapien behandelt worden waren. Das mittlere Alter der Patienten betrug 63 Jahre.

Von 98 auswertbaren Patienten sprachen 57 Prozent auf die Behandlung an. 6 Prozent der Patienten erreichten eine stringente komplette Remission, 17 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 34 Prozent eine teilweise Remission.

Das mittlere progressionsfreie Überleben betrug 8,6 Monate und das mittlere Gesamtüberleben ist nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 9,6 Monaten noch nicht erreicht worden.

Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Leukozytenzahlen (47 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen (27 Prozent) und niedrige rote Blutkörperchen (25 Prozent).

Circularly permuted TRAIL

Die Sitzung schloss mit einem Vortrag von Dr.Wenming Chen vom Chaoyang Krankenhaus von der Capital Medical University in Peking. Dr. Chen präsentierte Ergebnisse einer Phase2-Studie mit circularly permuted TRAIL.

Circularly permuted TRAIL (CPT) wird von Beijing Sunbio Biotech als Behandlung für das multiple Myelom und andere Blutkrebserkrankungen entwickelt. Es aktiviert die sogenannten TRAIL-Rezeptoren im Körper, die die Zellen veranlassen zu sterben. Vorklinische Studien haben gezeigt, dass CPT Krebszellen, aber nicht gesunde Zellen tötet.

Die Studie schloss 27 rezidivierte und refraktäre Myelompatienten ein, die mit einer mittleren Anzahl von drei Vortherapien behandelt worden waren. Das mittlere Alter der Patienten betrug 59 Jahre.

Insgesamt sprachen 33 Prozent der Studienteilnehmer auf die CPT Behandlung an. 4 Prozent erreichten eine nahezu komplette Remission und 30 Prozent eine teilweise Remission.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Fieber (48 Prozent), erhöhte Leberenzyme (41 Prozent) und niedrige Leukozytenzahlen (26 Prozent).

Weitere Berichte über die wichtigsten Forschungsresultate werden im Laufe der Woche erscheinen. Für alle mit der diesjährigen ASH-Sitzung verbundenen Beacon-Artikel, siehe bitte die vollständige ASH-2012-Berichterstattung von Myeloma Beacon.



Ähnliche Artikel: