Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 5, 2015 1:51 pm | Comments Off ]
Daratumumab zeigt weiterhin vielversprechende Ergebnisse als potenzielle neue Myelom-Behandlung (ASCO 2015)

Aktualisierte Ergebnisse einer Phase 1/2-Schlüsselstudie, die die potenzielle neue Myelomtherapie Daratumumab prüft, wurden heute Morgen veröffentlicht. Die neuen Ergebnisse bestätigen die bisherige Forschung, die zeigt, dass die Einzelsubstanz  Daratumumab eine bemerkenswerte Wirkung als Myelomtherapie hat.

Im Einzelnen zeigen die Ergebnisse, dass fast ein Drittel der Studienteilnehmer - die eine mittlere Anzahl von fünf Vortherapien erhalten hatten – auf die Einzelsubstanz Daratumumab ansprachen. Die mittlere Zeit bis zur Progression betrug 3,7 Monate, und die geschätzte einjährige Gesamtüberlebenrate betrug 65 Prozent.

Das …

Tags: , , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 4, 2015 10:29 pm | Comments Off ]
Neueste Myelomforschung wird auf der Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie vorgestellt (ASCO 2015)

Die 51. Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) begann am 29. Mai und wird am 2. Juni in Chicago enden.

Es werden etwa 30.000 Ärzte und Forscher aus aller Welt für die fünftägige Tagung erwartet, um aktuelle Ergebnisse der Krebsforschung und -behandlung zu besprechen.

Während der Tagung wird es Vorträge über alle Krebsarten geben, einschließlich vieler Vorträge, die sich speziell mit dem multiplen Myelom beschäftigen. Tatsächlich stehen mehr als 90 Studien über das multiple Myelom auf dem Plan. …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 4, 2015 9:24 pm | Comments Off ]
Subkutane Gabe von Velcade führt zu ähnlichen Ansprechraten, aber weniger Nebenwirkungen im Vergleich zur i.v.-Gabe bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom

Erste Ergebnisse einer deutschen klinischen Studie bestätigen bisherige Ergebnisse, dass subkutane (unter die Haut gegebene) Injektionen von Velcade für die Myelombehandlung zu weniger Nebenwirkungen - aber ähnlichen Gesamtansprechraten – verglichen mit intravenösen (i.v.) Infusionen des Medikamentes führen.

Die Studienergebnisse zeigen jedoch auch, dass die i.v.-Gabe von Velcade zu tieferen Remissionen führen kann, wenn Patienten das Medikament für eine begrenzte Zahl an Therapiezyklen nehmen.

Die deutsche Studie ist nicht nur bemerkenswert, weil sie die größte Studie bisher ist, die die subkutane …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Apr 9, 2015 4:07 pm | Comments Off ]
Kombination aus Farydak und hoch dosiertem Kyprolis wirksam bei rezidiviertem multiplem Myelom

Die Ergebnisse einer kleinen, klinischen Phase 1/2-Studie weisen darauf hin, dass eine Kombination aus Farydak und hoch dosiertem Kyprolis bei der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms wirksam ist.

Die Studienteilnehmer waren schwer vorbehandelt und hatten eine mittlere Anzahl von fünf Vortherapien erhalten. Mehr als 70 Prozent der Patienten erreichten mindestens eine teilweise Remission mit der Studienmedikation während der ersten Phase der Studie. Die geschätzte zweijährige Gesamtüberlebensrate betrug 67 Prozent.

Eine Ansprechrate von mehr als 70 Prozent ist sehr hoch für …

Tags:
Read the full story »
[ by and ; Translated by Sabine Schock | Apr 8, 2015 9:51 am | Comments Off ]
Zusätzliche Behandlung zur Vertiefung des Ansprechens vor Transplantation verbessert das Überleben bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom nicht

Eine kürzlich veröffentlichte Studie könnte die Ziele ändern, die Myelomspezialisten bei der Behandlungs-entscheidung für neu diagnostizierte Myelompatienten, die eine Stammzelltransplantation erhalten, verwenden.

Die Studie hat möglicherweise auch breitere Implikationen. Tatsächlich kann sie die laufende Debatte über die grundsätzliche Kontroverse beeinflussen, wie das multiple Myelom generell behandelt werden sollte.

Die Autoren der neuen Studie werteten Daten von 539 Myelompatienten aus, die nicht einmal eine teilweise Remission auf ihre initiale (Induktions-) Therapie nach der Diagnose erreichten.

Nachdem ihre initiale Behandlung gescheitert war, …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Mar 10, 2015 4:33 pm | Comments Off ]
Hochdosiertes Kyprolis verlängert progressionsfreies Überleben gegenüber Velcade in randomisierter Vergleichsstudie für rezidivierte Myelompatienten

Erste Ergebnisse einer großen, direkten, klinischen Vergleichsstudie zeigen, dass rezidivierte Myelompatienten, die mit hochdosiertem Kyprolis und Dexamethason behandelt wurden, ein doppelt so langes progressionsfreies Überleben hatten im Vergleich zu rezidivierten Patienten, die mit Velcade und Dexamethason behandelt wurden.

Das mittlere progressionsfreie Überleben in der Phase 3-Studie betrug 18,7 Monate bei den mit hoch dosiertem Kyprolis (Carfilzomib) und Dexamethason behandelten Studienteilnehmern im Vergleich zu 9,4 Monaten bei Patienten, die Velcade (Bortezomib) und Dexamethason erhielten.

Die Ergebnisse der so genannten "ENDEAVOR"-Studie wurden …

Tags: , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Mar 4, 2015 5:40 pm | Comments Off ]
Phase 3 Ixazomib-Studie für rezidiviertes multiples Myelom erfolgreich - Zulassungsantrag im Laufe des Jahres erwartet

Takeda Oncology gab positive Resultate einer wichtigen Studie bekannt, die die Substanz Ixazomib bei rezidivierten Myelompatienten geprüft hat.

Die Teilnehmer der großen Phase 3 Ixazomib-Studie, die auch als TOURMALINE MM-1 Studie bekannt ist, erhielten eine von zwei möglichen Behandlungen. Eine Gruppe wurde mit Ixazomib, Revlimid (Lenalidomid) und Dexamethason behandelt, während die andere Gruppe ein Placebo (Zuckerpille), Revlimid und Dexamethason erhielt.

Die Studienleiter führten die erste geplante Zwischenanalyse der Studienergebnisse durch. Takeda zufolge zeigte die Analyse, dass Patienten in der Studie, …

Tags: , , ,
Read the full story »