Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 5, 2018 11:24 am | Comments Off ]
Zugabe von Clarithromycin zu Velcade-basierter Myelombehandlung führt zu keiner Erhöhung der Wirksamkeit bei deutlich zunehmenden Nebenwirkungen

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten klinischen Phase-2-Studie in Dänemark werfen Fragen nach der zukünftigen Rolle des Antibiotikums Clarithromycin (Biaxin) bei der Behandlung des multiplen Myeloms auf.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass die Zugabe von Clarithromycin zu den Standard-Myelom-Behandlungen die Wirksamkeit der Behandlung verbessern könnte, ohne dass die Nebenwirkungen signifikant zunehmen.

Infolgedessen wurden Clarithromycin-haltige Therapien wie "BiRd" (Biaxin, Revlimid und Dexamethason) von einigen Myelom-Spezialisten zur Behandlung sowohl neu diag­nosti­zier­ter als auch rezidivierter Patienten eingesetzt.

Die jüngste dänische Studie ergab jedoch, dass …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Oct 4, 2018 12:35 pm | Comments Off ]
Nelfinavir-Velcade-Kombination sehr aktiv bei fortgeschrittenem, Velcade-resistentem multiplen Myelom

Die Ergebnisse einer kleinen, in der Schweiz durchgeführten Phase-2-Studie zeigen, dass das HIV-Medikament Nelfinavir in Kombination mit Velcade und Dexamethason eine vielversprechende Aktivität bei Patienten mit fortgeschrittenem, Velcade-resistentem multiplem Myelom aufweist.

Alle 34 Patienten in der Schweizer Studie waren zuvor mit Velcade be­han­delt worden und sprachen nicht mehr auf die Behandlung an. Alle Studien­teil­nehmer wurden ebenfalls vorab mit Revlimid (Lenalidomid) behandelt und hatten einen Median von fünf Vortherapielinien erhalten.

In dieser stark vorbehandelten Patientengruppe erreichte die Kombination von Nelfinavir, Velcade …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 22, 2018 9:57 am | Comments Off ]
Einmal wöchentliches, hochdosiertes Kyprolis liefert tieferes Ansprechen und längere Remissionen als zweimal wöchentliches Kyprolis (ASCO & EHA 2018)

Zwischenergebnisse der klinischen Phase-3-Studie "ARROW" zeigen, dass einmal wöchentliches, hochdosiertes Kyprolis zu höheren Ansprechraten und längeren Remissionen bei Patienten mit rezidiviertem / refraktärem Myelom führt als zweimal wöchentliches, niedrigdosiertes Kyprolis (Carfil­zomib).

Dr. Maria-Victoria Mateos präsentierte die Studienergebnisse Anfang des Monats auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2018 in Chicago und am vergangenen Wochenende auf dem Kongress 2018 der European Hematology Association in Stockholm. Zudem wurden die Studien­er­geb­nisse kürzlich in einer medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht (Referenz; auf …

Tags: , , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 14, 2018 8:56 pm | Comments Off ]
Könnte ein Jahrzehnte altes Antibiotikum Anti-Myelom-Aktivität haben?

Mitten in der jährlichen Konferenzsaison Ende Mai/Anfang Juni, in der viele Ergebnisse von grossen klinischen Studien präsentiert werden, ist es viel­leicht erfrischend zu erfahren, dass ein kleines Forschungsprojekt eine bisher unerforschte potenzielle Myelomtherapie aufgedeckt hat.

Ärzte in Neuseeland haben Anzeichen dafür gefunden, dass Roxi­thro­mycin, ein Antibiotikum, das vor mehr als 30 Jahren erstmals eingesetzt wurde, Antimyelom-Aktivität haben könnte. Die Ärzte teilten ihren Befund in einem im vergangenen Monat veröffentlichten Fallbericht mit.

In ihrem Bericht beschreiben die Ärzte den Fall eines …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 13, 2018 10:38 am | Comments Off ]
bb2121 beeindruckt weiterhin als potenzielle neue Myelomtherapie (ASCO 2018)

Aktualisierte Ergebnisse einer Phase-1-Studie mit bb2121 bei Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom wurden am vergangenen Freitag auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsen­tiert. bb2121 ist eine potenzielle neue Myelombehandlung auf dem Gebiet der chimerischen Antigenrezeptor (CAR) T-Zellen-Therapien.

Die auf dem diesjährigen ASCO-Treffen präsentierten Ergebnisse bestä­ti­gen die bisherigen Ergebnisse, dass bb2121 eine erhebliche Aktivität gegen das Myelom aufweist.

Bei einigen der höheren Dosen von bb2121, die während der Studie getestet wurden, sprach fast jeder Patient, der mit …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 7, 2018 4:06 pm | Comments Off ]
ASCO 2018 Update - Expertenperspektiven zu den wichtigsten Vorträgen über das multiple Myelom

Die diesjährige Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) begann am Freitag, den 1. Juni, und läuft bis zum Dienstag, den 5.Juni.

Jeden Tag gab es Vorträge über das multiple Myelom. Die Hauptveranstaltung mit Vorträgen über das Myelom fand jedoch am Freitag statt. Forschung, die in Vorträgen zusammengefasst wird, ist in der Regel besonders wichtig, entweder weil das Thema selbst wichtig ist oder weil die Ergebnisse auf umfangreichen Beweisen beruhen (z.B. einer umfangreichen klinischen Studie).

Angesichts der potenziellen Bedeutung …

Tags: , , , , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 31, 2018 11:56 am | Comments Off ]
Zwei Darzalex-Studien gestoppt; wenig Einfluss auf den Einsatz beim multiplen Myelom erwartet

Janssen Biotech, die Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, die die Myelom-Therapie Darzalex weltweit vermarktet, hat beschlossen, zwei klinische Studien einzustellen, in denen das Medikament in Kombination mit anderen Krebsbehandlungen getestet wird.

Eine der Darzalex-Studien betrifft Patienten mit metastasierendem, nicht-klein­zelligem Lungenkrebs, während die andere Studie Patienten mit rezidivieren­dem oder refraktärem multiplem Myelom betrifft.

Genmab, das dänische Unternehmen, das Darzalex (Daratumumab) entwickelt hat, bevor es an Janssen lizenziert wurde, gab am vergangenen Samstag bekannt, dass die Studien eingestellt wurden.

Genmab berichtete, dass …

Tags: , , ,
Read the full story »