Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | May 10, 2010 2:05 pm | Comments Off ]
Eine Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten des multiplen Myeloms in Europa – Teil 3:  Behandlungsmöglichkeiten für rezidivierte Patienten

Führende Myelomspezialisten aus ganz Europa haben kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift  The Oncologist veröffentlicht, der die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten und die Verfügbarkeit von therapeutischen Behandlungsoptionen für Myelompatienten in Europa zusammenfasst. Dieser Artikel ist der dritte Teil, der die Empfehlungen der europäischen Ärzte für Patienten mit einem Rezidiv oder einem refraktären Myelom zusammenfasst. Teil 1 vergleicht die Verfügbarkeit der Myelombehandlungsmöglichkeiten in Europa und den USA, Teil 2 fasst die Empfehlungen der Ärzte für neu diagnostizierte Patienten zusammen, Teil 4 die Behandlung …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 3, 2010 9:07 am | Comments Off ]
Eine Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten des multiplen Myeloms in Europa – Teil 2: Therapien für neu diagnostizierte Patienten

Führende Myelomspezialisten aus ganz Europa haben kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift  The Oncologist veröffentlicht, der die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten und die Verfügbarkeit von therapeutischen Behandlungsoptionen für Myelompatienten in Europa zusammenfasst. Dieser Artikel ist der zweite Teil, der die Empfehlungen der europäischen Ärzte für neudiagnostizierte Patienten zusammenfasst. Teil 1 vergleicht die Verfügbarkeit der Myelombehandlungsmöglichkeiten in Europa und den USA, weitere Artikel werden Behandlungsempfehlungen für rezidivierte Patienten und Behandlung von Nebenwirkungen betreffen.

Behandlungsstrategien für neu diagnostizierte Patienten

Wegen der restriktiveren Zulassungsverfahren …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Apr 30, 2010 10:40 am | Comments Off ]
Eine Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten des multiplen Myeloms in Europa – Teil 1: Verfügbarkeit von Medikamenten

Führende Myelomspezialisten aus ganz Europa haben kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift „The Oncologist“ veröffentlicht, der die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten und die Verfügbarkeit von therapeutischen Behandlungsoptionen für Myelompatienten in Europa zusammenfasst. In dem vorliegenden Artikel – dem ersten einer vierteiligen Serie - wird die Verfügbarkeit von Behandlungsmöglichkeiten in Europa und den USA verglichen. In den folgenden Artikeln werden die Behandlungsempfehlungen der europäischen Ärzte für neu diagnostizierte Patienten, rezidivierte Patienten und die Behandlung von Nebenwirkungen beschrieben.

Vor der Einführung der neuen Substanzen …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Mar 1, 2010 5:35 pm | Comments Off ]
Internationales Update der Resultate von Stammzelltransplantationsstudien beim multiplen Myelom

In einem kürzlich im Journal of Clinical Oncology erschienenen Bericht wurden die aktualisierten Ergebnisse der Myelomstudien der Arbeitsgruppen Intergroupe Francophone du Myelome (IFM), Southwest Oncology Group und der Universität von Arkansas for Medical Sciences präsentiert.

Das Update gibt eine genauere Langzeitübersicht über die Vorteile einiger getesteter autologer Transplantationsbehandlungen. Es handelt sich dabei um den ersten internationalen Versuch, bereits veröffentlichte Studienergebnisse, die einen signifikanten Überlebensvorteil bei Myelompatienten nach autologer Transplantation mit Hochdosis Melphalan aufzeigen, systematisch zu aktualisieren.

Die autologe Stammzelltransplantation ist …

Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 15, 2010 5:39 pm | Comments Off ]
Studie zeigt, dass Nichtansprechen auf Revlimid oder Thalidomid mit schlechtem Ansprechen auf Stammzelltransplantation korrespondiert

Patienten, die nicht wenigstens partiell auf Revlimid (Lenalidomid) oder Thalidomid vor einer Stammzelltransplantation ansprechen, haben nach einer kürzlich in der Zeitschrift Blood veröffentlichten Studie eine signifikant kürzere Überlebenszeit.

Derzeit beginnt der Standardbehandlungsplan vor einer Stammzelltransplantation mit einer Induktionstherapie, die die Zahl der abnormalen Zellen im Knochenmark des Patienten reduziert, bevor die Stammzellsammlung stattfindet. Dann bekommen die Patienten die Hochdosis-Chemotherapie und Transplantation. Einige Patienten erhalten nach der Transplantation noch eine Konsolidierungs- oder Erhaltungstherapie.

Vorhergehende Studien haben gezeigt, dass unabhängig davon, wie …

Tags: , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Feb 11, 2010 5:23 pm | Comments Off ]
Revlimid-Cyclophosphamid-Prednison-Kombination kann hochwirksam für Patienten mit refraktärem Myelom sein

Eine neue Studie im British Journal of Haematology legt nahe, dass die Kombinationsbehandlung aus Revlimid (Lenalidomid), Cyclophosphamid und Prednison, abgekürzt RCP, bei Patienten mit multiplen Myelom wirksam ist, bei denen die Behandlung von Revlimid-Dexamethason nicht anschlägt.

Die Autoren der Studie hatten bereits gezeigt, dass kontinuierlich gegebenes niedrig dosiertes Cyclophosphamid mit Prednison bei rezidiviertem Myelom wirksam ist. Um die Wirksamkeit dieser oralen Behandlung zu erhöhen, gaben sie Revlimid dazu.

In Rahmen der klinischen Studie erhielten 14 Patienten mit multiplem Myelom, bei …

Tags: , , ,
Read the full story »