
Die Ergebnisse einer neuen Phase 1 Studie zeigen, dass ein Impfstoff gegen das multiple Myelom in der Mehrzahl der damit behandelten Myelompatienten mit fortgeschrittener Erkrankung zu einer Krankheitsstabilisierung führte.
Forscher vom Beth Isreael Deaconess Medical Center und vom Dana Farber Cancer Institut haben einen Anti-Myelom-Impfstoff entwickelt, indem sie Myelomtumorzellen mit dendritischen Zellen kombinierten. Dendritische Zellen sind Zellen, die helfen, das Immunsystem zu aktivieren. Nach Impfung (Vaccinierung) des Patienten stimuliert der Impfstoff das Immunsystem, um eine Antwort gegen Myelomproteine hervorzurufen. Dadurch …
Read the full story »

Eine neue Studie hat gezeigt, dass es möglich ist, aufgrund der Anwesenheit sich schnell teilender oder proliferierender Krebszellen Myelompatienten mit einer schlechten Prognose zu erkennen. Die Klassifizierung von sich schnell teilenden Myelomzellen als prognostischer Faktor könnte dazu beitragen, dass diese Patienten eine gezielte Behandlung erhalten, insbesondere, wenn antiproliferative Medikamente eingesetzt werden können.
"Seit längerem ist bekannt, dass Proliferation ein nachteiliger prognostischer Faktor beim Myelom darstellt, aber es ist ziemlich mühsam, es im Labor zu messen, und wird deswegen in den …
Read the full story »

Einer neuen nordischen Studie zufolge verhindert eine 30-mg-Monatsdosis des Bisphosphonats Aredia Knochenabbau bei neu diagnostizierten Myelompatienten ebenso effektiv wie die 90-mg-Dosis. Die Studie fand auch, dass die niedrigere Dosis weniger Nebenwirkungen verursachte als die höhere Dosis.
Auf Grundlage ihrer Ergebnisse empfahlen die Forscher, dass zur Verhinderung von Knochenabbau bei Myelompatienten die 30-mg-Aredia Dosis verabreicht werden sollte.
"Ich glaube, dass unsere Studie zur Reduzierung der Behandlungskosten und vielleicht wichtiger zu einer Verminderung der langfristigen Toxizität führen kann (z.B. der Kieferosteonekrose und …
Read the full story »

Eine nachträgliche Analyse von kürzlich veröffentlichen Studienergebnissen weist darauf hin, dass die Reduktion der Velcade-Gabe von zweimal wöchentlich auf einmal wöchentlich in Kombination mit Melphalan, Prednison und Thalidomid die Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit multiplem Myelom reduziert. Die weniger häufige Gabe beeinflusste die Wirkung der Behandlung nicht.
Die Forscher hatten bereits zu Beginn des Sommers berichtet, dass die Zugabe von Thalidomid zu Velcade (Bortezomib), Melphalan (Alkeran), und Prednison (abgekürzt VMPT), gefolgt von der langfristigen Behandlung mit Velcade und Thalidomid (VT) …
Read the full story »

In einer neuen Studie fanden spanische Forscher heraus, dass die orale Gabe von Busulfan das Überleben ohne Krankheitsprogression nach Stammzelltransplantation bei neu diagnostizierten Myelompatienten im Vergleich zu Melphalan verlängerte. Jedoch gab es keinen Unterschied im Gesamtüberleben zwischen den zwei Behandlungen. Außerdem war die orale Busulfanbehandlung mit einer vergrößerten Todesgefahr aufgrund von Nebenwirkungen des Medikamentes verbunden.
Der gegenwärtige Standardbehandlung für Myelompatienten unter 65 Jahren ist die Behandlung mit einer Hochdosischemotherapie, gefolgt von einer Stammzelltransplantation. Diese Hochdosischemotherapie, häufig auch Konditionierungstherapie genannt, wird …
Read the full story »

Die Ergebnisse einer neuen Studie weisen darauf hin, dass die chromosomalen Abnormitäten t (4; 14), und del (17p) mit schlechten Prognosen in neu diagnostizierten Myelompatienten assoziiert sind. Die Velcade-Dexamethason Therapie verbesserte jedoch das Überleben bei Patienten mit t (4; 14) im Vergleich zur Behandlung mit Vincristin, Doxorubicin, und Dexamethason.
Trotzdem ist das Ansprechen der Patienten mit der t (4; 14) Abnormität auf Velcade und Dexamethason nicht so gut wie bei Patienten ohne die Abnormität. Patienten mit del (17p) zeigten nicht …
Read the full story »

Ein Phase 1 Studie fand heraus, dass die 4-er Kombination Revlimid-Velcade-Dexamethason-Cyclophosphamid (RVCD) bei neu diagnostizierten, unbehandelten Myelompatienten sicher und wirksam ist.
Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Zugabe von Cyclophosphamid als viertes Medikament in der Behandlungstherapie ebenso wirksam bzw. wirksamer sein kann als traditionelle zwei - und drei-Medikamenten-Kombinationen. In der Studie wurde ebenso festgestellt, dass 500 mg/m2 Cyclophosphamid, die höchste geprüfte Dosis, in der RVCD -Kombination sicher verwendet werden konnte.
Frühere Studien haben gezeigt, dass die Kombination von drei Medikamenten, …
Read the full story »