Sabine Schock's Archive

Sabine translates Myeloma Beacon news articles into German. She was diagnosed with multiple myeloma in 1999 at the age of 41. At the time, she had three young children (ages 3, 5, and 7) and was working as a part-time physician. She went through several therapies ending with an allogeneic transplantation in 2006. She has been in complete remission since then and decided to share her knowledge about myeloma with other myeloma patients: she translates medical articles into German and has set up a website where patients can find clinical trials for multiple myeloma in Germany. She dedicates the remainder of her time to her family and painting.

Sabine Schock has translated 188 article(s).

[ by ; Translated by Sabine Schock | Aug 3, 2012 1:03 pm | Comments Off ]
Die Rolle der Stammzelltransplantation beim multiplen Myelom (ASCO 2012)

Während des zweiten Tages der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für  klinische Onkologie(ASCO) in Chicago im Juni diesen Jahres hat Dr. Amrita Krishnan vom City of Hope National Medical Center in Duarte, Kalifornien, einen Vortrag über den aktuellen Stand der Stammzelltransplantation bei der Behandlung des multiplen Myeloms gehalten.

Dr. Krishnan leitete ihren Vortrag mit der Bemerkung ein, dass in den Vereinigten Staaten Myelompatienten die größte Gruppe an Krebspatienten sind, die eine Stammzelltransplantation erhalten.

Die autologe Stammzelltransplantation ist ein Verfahren, bei dem …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | Jun 25, 2012 11:04 am | Comments Off ]
Sicherheitsbedenken erzwingen die Rücknahme des Zulassungsantrags für eine breitere Revlimid-Anwendung in Europa

Das pharmazeutische Unternehmen Celgene, das Revlimid in den Vereinigten Staaten und international vermarktet, hat am 21. Juni bekanntgegeben, dass es den Zulassungsantrag für Revlimid als Initialtherapie für neu diagnostizierte Myelompatienten und als Erhaltungstherapie in Europa zurückgezogen hat.

Das Unternehmen verschiebt auch einen ähnlichen Antrag, den es eigentlich in 2012 bei der amerikanischen Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln (FDA) einreichen wollte, auf das nächste Jahr.

Der europäische Zulassungsantrag wurde aufgrund von Bedenken, die die europäischen Behörden bezüglich der Verbindung …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 24, 2012 5:12 pm | Comments Off ]
Neue Myelombehandlungen am Horizont (ASCO 2012)

Während der kommenden Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) werden Ergebnisse von klinischen Studien über potenzielle neue Substanzen für die Behandlung des multiplen Myelom präsentiert.

Insbesondere werden neuere, weniger bekannte Substanzen, die in den frühen Stufen der klinischen Entwicklung sind, im Zentrum des Interesses stehen. Diese Substanzen schließen Obatoclax, Siltuximab, Daratumumab und SNS01-T ein.

Laut den kürzlich veröffentlichten ASCO-Zusammenfassungen zeigten diese Substanzen unterschiedliche Wirksamkeitsgrade bei rezidivierten und refraktären Myelompatienten. Von daher wird es besonders interessant sein, die Reaktionen …

Tags:
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 22, 2012 5:01 pm | Comments Off ]
Forscher identifizieren Faktoren, die das Langzeitüberleben bei neu diagnostizierten Myelompatienten vorhersagen

Ergebnisse einer neuen französischen Studie haben mehrere Faktoren identifiziert, die das langfristige Überleben von neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom voraussagen. Diese prognostischen Faktoren schließen die Abwesenheit von drei wichtigen  chromosomalen Abnormitäten, niedrige Beta 2 Mikroglobulinwerte im Blut und ein jüngeres Alter ein.

Die drei wichtigen chromosomalen Abnormitäten, die in Patienten fehlten, die länger überlebten, waren ein Zugewinn im Chromosom 1 (genannt 1q Gewinn), eine Translokation vom Chromosom 4 zu 14 (genannt t (4;14 Translokation), und eine Deletion im Chromosom …

Tags: , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 22, 2012 11:41 am | Comments Off ]
Dosis reinfundierter Lymphozyten scheint keinen Einfluss auf die Prognose nach früher Stammzelltransplantation zu haben

Die Ergebnisse einer neuen Analyse weisen darauf hin, dass die Dosis reinfundierter Lymphozyten während einer autologen Stammzelltransplantation keinen Einfluss auf Rezidiv- oder Überlebensraten bei neu diagnostizierten Myelompatienten hat.

"Diese Ergebnisse scheinen zu zeigen, dass die Menge der im Zusammenhang mit einer frühen autologen Stammzelltransplantation reinfundierten  Lymphozyten die Prognose nicht beeinflusst. Für die Situation im Rezidiv müssen weitere Analysen durchgeführt werden," sagte Dr. Laura Percy, Studienleiterin vom University College London.

Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation ist ein Standardtherapieverfahren für neu diagnostizierte …

Tags: , , ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 10, 2012 6:01 pm | Comments Off ]
Myelom-assoziierte Amyloidose – Was jeder Patient wissen sollte

Während des Verlaufs ihrer Erkrankung können Myelompatienten eine Amyloidose entwickeln. Die Amyloidose ist eine Erkrankung, bei der sich Proteine in Organen wie dem Herz oder den Nieren ablagern und zu Organschäden und Komplikationen unter einigen Myelombehandlungen führen können.

Der folgende Artikel beschreibt die Amyloidose, weil diese Erkrankung oft mit einem multiplen Myelom einhergeht; des weiteren werden einige der gegenwärtigen Behandlungsempfehlungen für Patienten mit dieser Doppeldiagnose vorgestellt.

Was ist eine Amyloidose?

Eine Amyloidose kommt vor, wenn sich Proteine in Organen …

Tags: ,
Read the full story »
[ by ; Translated by Sabine Schock | May 8, 2012 9:06 pm | Comments Off ]
Solitäres Plasmozytom des Knochens - Was jeder Patient wissen sollte

Ein solitäres Knochenplasmozytom ist eine Plasmazellerkrankung, die durch die Bildung einer einzelnen Geschwulst im Knochen charakterisiert ist.

Dieser Tumor, auch Plasmozytom genannt, entsteht, wenn sich anomale Plasmazellen, die im Knochenmark gebildet werden, auf der Innenfläche des Knochens anhäufen. Bei Patienten mit solitärem Knochenplasmozytom sind diese bösartigen Plasmazellen weder diffus oder in Nestern über das gesamte Knochenmark noch in anderen Geweben, die den Knochen umgeben, verteilt.

Der folgende Artikel stellt eine ausführliche Einführung in das Thema des solitären Plasmozytoms zur Verfügung, …

Tags: ,
Read the full story »