Articles tagged with: Prognose

Deutsch»

[ by | May 2, 2018 10:33 am | Comments Off ]
Langsames Ansprechen auf Erstbehandlung kann Zeichen besserer Prognose beim multiplen Myelom sein

Ergebnisse einer retrospektiven, an der Mayo Klinik durchgeführten Studie zeigen, dass Myelompatienten, die langsam auf ihre Erstbehandlung ansprechen, ein besseres Gesamtüberleben haben.

Genauer gesagt finden die Autoren der neuen Studie, dass neu diagnostizierte Patienten, die mehr als 120 Tage benötigen, um ihr bestes Ansprechen auf die Erstbehandlung zu erreichen, ein besseres progressionsfreies und Gesamtüberleben hatten als Patienten, die ihr bestes Ansprechen in 120 Tagen oder weniger erreichten.

Die fünfjährige Überlebensrate betrug 77 Prozent für Patienten, die ihr bestes Ansprechen auf die Erstbehandlung in mehr als 120 Tagen, und 56 Prozent für Patienten, …

Read the full story »

Deutsch»

[ by and | May 7, 2014 5:35 pm | Comments Off ]
Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Eine neue spanische Studie fügt wichtige Ergebnisse zur wachsenden Literatur über das Ausmaß und die Bedeutung der minimalen Resterkrankung beim multiplen Myelom hinzu.

Myelompatienten haben eine minimale Resterkrankung, wenn sie trotz gutem Ansprechen auf die Behandlung Myelomzellen in ihren Körpern haben.

In ihrer Studie verwendeten die spanischen Forscher eine neue, hochauflösende Sequenzierungsmethode („Deep Sequencing“ oder Hochdurchsatz-Sequenzierung), um die minimale Resterkrankung nachzuweisen. Sie benutzten diese Technik, um Knochenmarkproben von Myelompatienten, die ihre Erstlinientherapie abgeschlossen und mindestens eine sehr gute teilweise Remission erreicht hatten, auf die minimale Resterkrankung zu überprüfen.

Patienten, die auf Grundlage …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Mar 27, 2014 2:32 pm | Comments Off ]
Werte der unbeteiligten Immunglobuline sind mit der Prognose beim neu diagnostizierten multiplen Myelom verbunden

Ergebnisse einer neuen griechischen Studie zeigen, dass die Werte der unbeteiligten Immunglobuline eines Myelompatienten zur Zeit der Diagnosestellung einen Einfluss auf die Prognose des Patienten haben können.

Der menschliche Körper erzeugt eine Vielfalt verschiedener Immunglobuline. Immunglobuline sind Proteine, die der Körper zur Bekämpfung von Infektionen verwendet. Bei gesunden Menschen bewegen sich die Blutwerte der verschiedenen Immunglobuline innerhalb von bestimmten bekannten Grenzen.

Myelompatienten erzeugen normalerweise einen Typ von Immunglobulinen, das monoklonale (M) - Protein, welches mit erhöhten Werten im Blut von Myelompatienten gefunden wird.

Die Immunglobuline, die in einem Myelompatienten nicht überproduziert werden, …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Sep 24, 2013 4:06 pm | Comments Off ]
Experten veröffentlichen Konsensus zur Risikoklassifikation für das multiple Myelom

Die Internationale Myelom Arbeitsgruppe (International Myeloma Working Group, abgekürzt IMWG), die aus einer internationalen Gruppe von Myelomexperten besteht, hat kürzlich einen Konsensusbericht zur Risikoklassifikation von Patienten mit multiplem Myelom veröffentlicht.

Die Risikoklassifikation bezieht sich auf die Einteilung von Patienten in verschiedene Risikokategorien auf Grundlage des wahrscheinlichen Krankheitsverlaufs.

Die neue IMWG-Risikoklassifikation hat drei Risikokategorien: niedriges, Standard- und hohes Risiko.

In dem neuen System basiert die Einteilung eines Patienten in eine Risikogruppe auf drei Faktoren: das Krankheitsstadium eines Patienten gemäß des internationalen Staging Systems (ISS); die Anwesenheit bestimmter, auf Grundlage der so genannten FISH-Untersuchung …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | May 22, 2012 5:01 pm | Comments Off ]
Forscher identifizieren Faktoren, die das Langzeitüberleben bei neu diagnostizierten Myelompatienten vorhersagen

Ergebnisse einer neuen französischen Studie haben mehrere Faktoren identifiziert, die das langfristige Überleben von neu diagnostizierten Patienten mit multiplem Myelom voraussagen. Diese prognostischen Faktoren schließen die Abwesenheit von drei wichtigen  chromosomalen Abnormitäten, niedrige Beta 2 Mikroglobulinwerte im Blut und ein jüngeres Alter ein.

Die drei wichtigen chromosomalen Abnormitäten, die in Patienten fehlten, die länger überlebten, waren ein Zugewinn im Chromosom 1 (genannt 1q Gewinn), eine Translokation vom Chromosom 4 zu 14 (genannt t (4;14 Translokation), und eine Deletion im Chromosom 17 (genannt del (17p)). Patienten, die länger lebten, waren jünger als 55 …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | May 22, 2012 11:41 am | Comments Off ]
Dosis reinfundierter Lymphozyten scheint keinen Einfluss auf die Prognose nach früher Stammzelltransplantation zu haben

Die Ergebnisse einer neuen Analyse weisen darauf hin, dass die Dosis reinfundierter Lymphozyten während einer autologen Stammzelltransplantation keinen Einfluss auf Rezidiv- oder Überlebensraten bei neu diagnostizierten Myelompatienten hat.

"Diese Ergebnisse scheinen zu zeigen, dass die Menge der im Zusammenhang mit einer frühen autologen Stammzelltransplantation reinfundierten  Lymphozyten die Prognose nicht beeinflusst. Für die Situation im Rezidiv müssen weitere Analysen durchgeführt werden," sagte Dr. Laura Percy, Studienleiterin vom University College London.

Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation ist ein Standardtherapieverfahren für neu diagnostizierte Myelompatienten im Alter bis 70 Jahren. Bei diesem Verfahren werden Stammzellen aus …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Oct 4, 2011 10:29 am | Comments Off ]
Ergebnisse von PET/CT-Scans könnten das Überleben bei Myelompatienen vorhersagen

Laut einer neuen italienischen Studie können die Ergebnisse von PET/CT-Aufnahmen, die bei Diagnosestellung, nach der Induktionstherapie und nach Stammzelltransplantation durchgeführt werden, das Überleben bei Myelompatienten voraussagen.

Genauer gesagt fanden die Studienautoren, dass Patienten mit PET/CT-Aufnahmen, die keine Anzeichen für Krebszellen, Knochenläsionen oder andere Zeichen eines aktiven Myeloms hatten, ein längeres progressionsfreies Überleben und ein längeres Gesamtüberleben hatten als Patienten mit einem positiven PET/CT.

"[Unsere Studie zeigt] eine klare Identifizierung der prognostischen Relevanz des PET/CT [zusammen mit] anderen besser bekannten prognostischen Faktoren wie chromosomale Abnormitäten," sagte Dr. Elena Zamagni, leitende Studienautorin der Bologna …

Read the full story »