Articles tagged with: Chromosomale Abnormität

Deutsch»

[ by | Jun 14, 2015 4:27 pm | Comments Off ]
ASCO 2015 Update zum multiplen Myelom – Poster Präsentationen: Gegenwärtige Behandlungen; Auswirkungen von del(17p) und t(11;14)

In einer Poster-Sitzung bei der Jahrestagung der „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO) 2015 wurden gestern die ersten Präsentationen über das multiple Myelom bei dieser Konferenz gezeigt.

Während dieser Veranstaltung wurden den Teilnehmern des Kongresses Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Postern präsentiert, wobei jedes die Ergebnisse einer einzelnen Studie zeigte. Ein Poster war, wie auf diesen Sitzungen üblich, etwa 60 cm hoch und 90 bis 120 cm breit. Alle Poster wurden in einer großen Konferenzhalle gezeigt.

Die meisten Poster in der Sitzung, die das Myelom betrafen, fokussierten sich auf die Forschung von …

Read the full story »

Deutsch»

[ by and | Oct 29, 2013 2:05 pm | Comments Off ]
Chromosomale Abnormitäten können Myelomsymptome bei Diagnose beeinflussen

Ergebnisse einer neuen retrospektiven Studie, die an der Mayo Klinik durchgeführt wurde, zeigen, dass chromosomale Abnormitäten die Symptome, die ein Myelompatient bei Diagnosestellung hat, beeinflussen können.

Zum Beispiel fanden die Forscher, dass neu diagnostizierte Myelompatienten mit der chromosomalen Translokation t(14; 16) mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Nierenschädigung hatten, während Patienten mit zusätzlichen Chromosomen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Knochenbeteiligung oder Anämie aufwiesen.

Sie fanden auch, dass Patienten mit t(14; 16) ohne Nierenschädigung deutlich länger lebten (im Mittel 44 Monate) als Patienten mit Nierenschädigung (9 Monate). Die Forscher stellten fest, dass die hohe Rate der …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Apr 12, 2013 3:19 pm | Comments Off ]
Pomalyst plus niedrig dosiertes Dexamethason ist bei Hochrisiko-Myelompatienten im Rezidiv aktiv (IMW 2013)

Eine Subanalyse der Ergebnisse einer neuen klinischen Phase 2-Studie zeigen, dass Pomalyst in der Kombination mit niedrig dosiertem Dexamethason bei Myelompatienten mit risikoreichen chromosomalen Abnormitäten, die auf eine vorhergehende Therapie nicht angesprochen haben, wirksam und sicher ist.

Die Ergebnisse wurden von Dr. Paul Richardson vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston auf dem International Myeloma Workshop (IMW) in Kyoto, Japan, am letzten Sonntag präsentiert.

In der neuen Analyse wurden risikoreiche Patienten als diejenigen mit einer Deletion im Chromosom 17 (del17p) oder Translokation t(4; 14) definiert.

Obwohl bei risikoreichen Patienten die Ansprechraten niedriger und …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Feb 15, 2011 6:52 pm | Comments Off ]
Prognose für Myelom-Patienten mit der chromosomalen Abnormität  t(4;14) bleibt schlecht

Ergebnisse einer neuen französischen Studie zeigen, dass Myelompatienten mit der chromosomalen Abnormität t(4;14) zwar eine hohe Ansprechrate nach der Stammzelltransplantation zeigen, aber weiterhin ein schlechtes Gesamtüberleben und kurze Remissionszeiten haben.

Im Vergleich zur herkömmlichen Chemotherapie half die Stammzelltransplantation den Patienten mit t(4;14) höhere Ansprechraten zu erzielen. Jedoch erlebten die meisten Patienten nach der Stammzelltransplantation schnelle und aggressive Rückfälle.

Die Studienautoren betonten, dass weitere Untersuchungen im Bereich der Konsolidierungs- und Erhaltungsstrategien notwendig sind, um die Schnelligkeit und Schwere von Rückfällen nach der Transplantation verlangsamen.

Etwa 15 Prozent der Myelompatienten haben die t(4;14) Abnormität, …

Read the full story »

Deutsch»

[ by | Aug 25, 2010 5:19 pm | Comments Off ]
Velcade-Dexamethason Therapie verbessert die Prognose von Myelompatienten mit der chromosomalen Abnormität t(4;14)

Die Ergebnisse einer neuen Studie weisen darauf hin, dass die chromosomalen Abnormitäten t (4; 14), und del (17p) mit schlechten Prognosen in neu diagnostizierten Myelompatienten assoziiert sind. Die Velcade-Dexamethason Therapie verbesserte jedoch das Überleben bei Patienten mit t (4; 14) im Vergleich zur Behandlung mit Vincristin, Doxorubicin, und Dexamethason.

Trotzdem ist das Ansprechen der Patienten mit der t (4; 14) Abnormität auf Velcade und Dexamethason nicht so gut wie bei Patienten ohne die Abnormität. Patienten mit del (17p) zeigten nicht dieselben Verbesserungen, wenn sie mit Velcade-Dexamethason behandelt wurden.

Chromosomale Abnormitäten in Plasmazellen …

Read the full story »