- The Myeloma Beacon - https://myelomabeacon.org -

ASCO 2013 Multiples Myelom-Update - Tag Vier: Poster-Präsentationen

By: Navneet Ramesh; Published: June 13, 2013 @ 9:38 pm | Comments Disabled

Die diesjährige Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) begann am Freitag, dem 31. Mai, und ist am Dienstag, dem 4. Juni 2013, in Chicago zu Ende gegangen.

Montag war der arbeitsreichste Tag hinsichtlich der Forschung über das multiple Myelom. Der Tag begann mit einer Vortragssitzung und endete mit einer Postersitzung am Nachmittag.

Dieses Update fasst die Studien über das Myelom zusammen, die während der Poster-Sitzung am Nachmittag präsentiert wurden, die gleichzeitig auch die letzte Sitzung über das multiple Myelom war. Ein früherer [1] Artikel fasst die Ergebnisse der mündlichen Vorträge zusammen, die am Morgen gehalten wurden.

Die meisten wichtigen Poster auf der Poster-Sitzung am Montag konzentrierten sich auf Ergebnisse von klinischen Studien mit potenziellen neuen Myelomtherapien.

Es gab jedoch auch ein Poster, das Licht auf ein wichtiges Thema in der Behandlung des multiplen Myelom wirft: das optimale Timing der Stammzelltransplantation.

Der Inhalt in unseren täglichen Aktualisierungen basiert auf den tatsächlich gehaltenen Vorträgen und den auf der Sitzung präsentierten Postern, die sich inhaltlich häufig von den vor der Sitzung verfügbaren Zusammenfassungen unterscheiden.

Die ASCO-Updates von Myeloma Beacon schließen auch Links zu Präsentationen und Postern ein, die die ASCO Moderatoren den Lesern von Myeloma Beacon zur Verfügung gestellt haben. Die Artikel von Myeloma Beacon werden auf der Myeloma Beacon-Website regelmäßig aktualisiert (in Englisch),  weil mehr Moderatoren ihre Dias und Poster Myeloma Beacon zur Verfügung stellen. Anhand der “aktualisierten” Zeit zu Beginn von aktualisierten Artikeln können Lesern sehen, ob neue Dateien oder anderer Inhalt hinzugefügt worden sind.

Quisinostat

Ein Poster fasste Ergebnisse einer Phase 1b-Studie des sich in Entwicklung befindlichen Medikaments Quisinostat (JNJ-26481585) in Kombination mit Velcade (Bortezomib) und Dexamethason zusammen (Zusammenfassung [2]; Poster [3] [pdf] mit freundlicher Genehmigung von Dr. Xavier Leleu).

Quisinostat, das von Johnson & Johnson entwickelt wird (NYSE: JNJ), ist ein oral einzunehmender Histondeacetylase-Hemmstoff (HDAC). Andere HDAC-Hemmstoffe schließen Zolinza und Panobinostat ein. Die Substanzen dieser Klasse arbeiten durch die Unterbrechung der Zellteilung und das Herbeiführen des Zelltodes.

Die Quisinostat-Studie schloss 18 Patienten mit einem mittleren Alter von 69 Jahren ein, die eine mittlere Anzahl von zwei Vortherapien erhalten hatten. Die Hälfte der Patienten erhielt vorher Velcade.

Die Patienten wurden mit einer von vier Quisinostat-Dosen zusammen mit Velcade und Dexamethason behandelt. Die maximal tolerierte Quisinostat-Dosis war 10 mg.

Die Gesamtansprechrate für die Patienten betrug 88 Prozent;  6 Prozent erreichten eine komplette Remission, 18 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 64 Prozent eine teilweise Remission.

Das progressionsfreie Überleben und die Gesamtüberlebensergebnisse sind noch nicht verfügbar.

Die häufigsten während der Studie beobachteten Nebenwirkungen aller Schweregrade waren Erschöpfung (56 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen(50 Prozent), Diarrhöe (44 Prozent) und Schwellungen (22 Prozent). Dosen von 10 mg Quisinostat oder höher waren mit kardialen Nebenwirkungen verbunden.

Elotuzumab

Aktualisierte Ergebnisse einer Phase 1/2- Studie von Elotuzumab in Kombination mit Revlimid (Lenalidomid) und Dexamethason wurden ebenfalls während der Poster-Sitzung präsentiert (Zusammenfassung [4]; Poster [5] [pdf] mit freundlicher Genehmigung von Dr. Sagar Lonial).

Elotuzumab gehört, wie Daratumumab und Siltuximab, der Substanzklasse der monoklonalen Antikörper an. Es arbeitet, indem es Proteine auf der Oberfläche von Myelomzellen identifiziert und dem Immunsystem Zeichen gibt, diese Zellen zu zerstören.

Bisher veröffentlichte Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass Elotuzumab eine vielversprechende Wirkung beim Myelom hat (siehe verwandte Nachrichten [6] von Myeloma Beacon). Im Einzelnen betrug die Gesamtansprechrate der Elotuzumab-Revlimid-Dexamethason-Kombination 84 Prozent. Die Ansprechrate war bei Patienten höher, die 10 mg/kg Elotuzumab erhielten (92 Prozent) im Vergleich zu 76 Prozent, die bei den Patienten beobachtet wurden, die 20 mg/kg Elotuzumab erhielten.

Aktualisierte Überlebensergebnisse wurden im Poster vom Montag zusammengefasst.

Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 20,8 Monaten betrug das mittlere progressionsfreie Überleben 33 Monate für Patienten, die 10 mg/kg und 18,6 Monate für diejenigen, die 20 mg/kg erhalten haben. Das mittlere Gesamtüberleben wurde nicht berichtet.

Die häufigsten schweren Nebenwirkungen waren niedrige Lymphozytenzahlen (19 Prozent), niedrige Neutrophilenzahlen (18 Prozent), niedrige Thrombozytenzahlen (16 Prozent) und niedrige rote Blutkörperchen (14 Prozent). Die Forscher haben keine neuen Nebenwirkungen seit dem Vorbericht über die Sicherheit der Substanz beobachtet; die meisten behandlungszusammenhängenden Nebenwirkungen kamen innerhalb der ersten 18 Monate der Behandlung vor.

Insgesamt brachen 15 Prozent der Patienten die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab. Diese Rate war niedriger (8 Prozent) bei Patienten, die 10 mg/kg Elotuzumab erhielten.

Kyprolis

Ein anderes Poster während der Sitzung fasste die Endresultate einer Phase 1/2-Studie von Kyprolis (Carfilzomib) plus Revlimid und niedrig dosiertem Dexamethason, allgemein abgekürzt als CRd, bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom zusammen (Zusammenfassung [7]; Poster [8] [pdf] mit freundlicher Genehmigung von Dr. Michael Wang).

Bisher veröffentlichte Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass die Kombination bei den  Studienpatienten wirksam ist (siehe verwandte Nachrichten [9] von Myeloma Beacon).

Die Studie schloss 84 Patienten mit einem mittleren Alter von 62 Jahren ein, die eine mittlere Anzahl von zwei Vortherapien erhalten hatten. Etwa drei Viertel (77 Prozent) hatten vorher Velcade und 70 Prozent Revlimid erhalten.

Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 24,4 Monaten betrug die Gesamtansprechrate 69 Prozent; 5 Prozent erreichten eine komplette Remission, 36 Prozent eine sehr gute teilweise Remission und 29 Prozent eine teilweise Remission. Die mittlere Remissionsdauer betrug 18,8 Monate.

Das mittlere progressionsfreie Überleben betrug 11,8 Monate. Das mittlere Gesamtüberleben wurde nicht berichtet.

Die häufigsten Nebenwirkungen jeden Grades waren Erschöpfung (66 Prozent), Diarrhöe (56 Prozent) und niedrige Leukozytenzahlen (45 Prozent). Eine schwere periphere Neuropathie (Schmerzen, Mißempfindungen und Sensibilitätsverlust in den Extremitäten) wurde bei nur 1 Prozent der Patienten beobachtet.

Insgesamt haben 21 Prozent der Patienten in der Studie die Behandlung wegen Nebenwirkungen abgebrochen.

Panobinostat

Ein anderes Poster hat Ergebnisse einer Subanalyse einer Phase 2-Studie von Panobinostat plus Velcade und Dexamethason bei rezidivierten Patienten zusammengefasst, die auf Velcade refraktär waren (Zusammenfassung [10]).

Panobinostat wird von der Pharmafirma Novartis (NYSE: NVS) für eine Vielfalt von verschiedenen Krebserkrankungen entwickelt. Wie bereits erwähnt, gehört es zu der Substanzklasse der Histondeacetylase-Hemmstoffe (HDAC).

Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Phase 2-Studie haben gezeigt, dass die Panobinostat-Kombination bei rezidivierten Patienten wirksam sein kann, die auf Velcade refraktär sind (siehe verwandte Nachrichten [11] von Myeloma Beacon; auf Englisch).

Im Einzelnen betrug die Gesamtansprechrate 35 Prozent und die mittlere progressionsfreie Zeit 5,4 Monate.

Das aktuelle Poster zeigt weitere Ergebnisse, wie Ansprechraten und progressionsfreies Überleben, auf Grundlage der Patienteneigenschaften zu Beginn der Studie.

Ungefähr Hälfte der Patienten (49 Prozent) hatte Velcade in ihrer letzten Vortherapie erhalten; von diesen Patienten waren 73 Prozent unter der Velcadetherapie progredient und 27 Prozent hatten innerhalb von 60 Tagen nach Beendigung ihrer Velcadetherapie einen Progress.

Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die Velcade nicht als ein Teil ihrer letzten Vortherapie erhalten haben, eine signifikant höhere Gesamtansprechrate (43 Prozent) hatten als Patienten, die Velcade als einen Teil ihrer letzten Vortherapie (26 Prozent) hatten.

Das  progressionsfreie Überleben war ebenfalls bei Patienten höher, die Velcade als einen Teil ihrer letzten Therapie (6 Monate) hatten, im Vergleich zu denjenigen, die das nicht hatten (4,9 Monate).

Patienten, die unter der Velcadetherapie progredient waren, hatten eine höhere Gesamtansprechrate (38 Prozent) als Patienten, die innerhalb von 60 Tagen nach Velcadetherapie (27 Prozent) progredient waren.

Andererseits war das progressionsfreie Überleben für Patienten länger, die innerhalb von 60 Tagen nach Velcade progredient waren(7,6 Monate) im Vergleich zu Patienten, die unter Velcade (4,2 Monate) progredient waren.

Autologe Stammzelltransplantation nach der RVD Behandlung

Bei der Sitzung wurde auch ein Poster vorgestellt, das sich mit dem Timing der autologen (eigenen) Stammzelltransplantation bei  neu diagnostizierten Myelompatienten beschäftigt hat, die eine initiale Therapie mit Revlimid Velcade und Dexamethason (RVD) erhalten hatten (Zusammenfassung [12]; Poster [13] [pdf] mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ajay Nooka).

Die Studie basiert auf einer retrospektiven Datenanalyse von 222 neu diagnostizierten Myelompatienten, die am Winship Cancer Institute der Emory University behandelt wurden. Alle Patienten erhielten mindestens zwei Zyklen RVD als ihre initiale Myelombehandlung, und alle Patienten kamen bei Diagnosestellung für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage.

Insgesamt erhielten 62 Prozent bald nach Beendigung ihrer initialen Therapie eine Stammzelltransplantation.

Die restlichen 38 Prozent der Patienten haben aufgrund von Risiken, Ansprechen,  Nebenwirkungen von RVD oder Patientenvorliebe die Transplantation verzögert. Von diesen Patienten haben 66 Prozent die verzögerte Transplantation bereits im Laufe der Studie erhalten und 33 Prozent haben sie bisher noch nicht erhalten.

Achtzig Prozent der Patienten, die ihre Stammzelltransplantation verzögert haben, erhielten eine Revlimid-Erhaltungstherapie, nachdem ihre initiale RVD Therapie abgeschlossen war. Ungefähr 60 Prozent der Patienten in der Gruppe der frühen Transplantation haben eine Erhaltungstherapie nach ihrer Stammzelltransplantation erhalten.

Die Forscher fanden heraus, dass nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 31 Monaten die progressionsfreien Überlebenszeiten für die frühen und verzögerten Transplantationsgruppen 45 Monate und 47 Monate betrugen.

Die mittleren Gesamtüberlebenszeiten wurden für beide Behandlungsgruppen noch nicht erreicht. Zum derzeitigen Zeitpunkt hat die verzögerte Transplantationsgruppe jedoch ein deutlich besseres Gesamtüberleben mit einer 50-monatigen Gesamtüberlebensrate von ungefähr 90 Prozent im Vergleich zu 80 Prozent für die frühen Transplantationspatienten.

In einer Subanalyse der Studienergebnisse über die Patienteneigenschaften fanden die Forscher, dass die Überlebensunterschiede zwischen den frühen und späten Transplantationspatienten bei Patienten männlichen Geschlechts, Patienten im Alter unter 65 Jahren und Patienten ohne risikoreiche chromosomale Abnormitäten am deutlichsten waren.

Nach Aussgen der Forscher zeigen die Ergebnisse trotz möglicher Beeinflussung durch die Patientenauswahl, dass die verzögerte Stammzelltransplantation eine mögliche Option bei ausgesuchten neu diagnostizierten Myelompatienten sein kann.

───────────────── ♦ ─────────────────

Zusätzliche Berichte der wichtigsten Forschungsergebnisse werden nach dem Meeting veröffentlicht. Für alle Artikel von Myeloma Beacon über das diesjährige ASCO-Meeting, siehe die gesamte ASCO 2013-Berichterstattung.

Anmerkung: Elektronische Kopien von Konferenzpräsentationen und Postern, die den Lesern von Myeloma Beacon zur Verfügung gestellt werden, sind nur für den persönlichen Gebrauch. Eine Weiterleitung oder Veröffentlichung der Dateien ist nicht gestattet; Hypertext-Links zu den Dateien sind unter Angabe des Autors und Myeloma Beacon erlaubt (zum Beispiel, "Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Jane Doe und Myeloma Beacon.")


Article printed from The Myeloma Beacon: https://myelomabeacon.org

URL to article: https://myelomabeacon.org/deutsch/2013/06/13/asco-2013-multiples-myelom-update-tag-vier-poster-prasentationen/

URLs in this post:

[1] früherer: https://myelomabeacon.org/deutsch/2013/06/12/asco-2013-multiples-myelom-update-tag-vier-vortrage/

[2] Zusammenfassung: http://meetinglibrary.asco.org/content/111120-132

[3] Poster: https://myelomabeacon.org/docs/asco2013/Leleu-QuisVelDexRelapsedMultipleMyeloma.pdf

[4] Zusammenfassung: http://meetinglibrary.asco.org/content/110624-132

[5] Poster: https://myelomabeacon.org/docs/asco2013/Lonial-ElotuzumabRevDexRRMM.pdf

[6] Nachrichten: https://myelomabeacon.org/news/2012/06/13/elotuzumab-combination-continues-to-show-promise-as-treatment-for-multiple-myeloma-asco-2012/

[7] Zusammenfassung: http://meetinglibrary.asco.org/content/115218-132

[8] Poster: https://myelomabeacon.org/docs/asco2013/Wang-CRdRelapsedMultipleMyeloma.pdf

[9] Nachrichten: https://myelomabeacon.org/deutsch/2011/06/04/asco-2011-multiples-myelom-update-tag-1-und-2/

[10] Zusammenfassung: http://meetinglibrary.asco.org/content/111483-132

[11] Nachrichten: https://myelomabeacon.org/news/2012/01/17/panobinostat-combination-may-be-effective-in-relapsed-and-velcade-refractory-multiple-myeloma-ash-2011/

[12] Zusammenfassung: http://meetinglibrary.asco.org/content/117675-132

[13] Poster: https://myelomabeacon.org/docs/asco2013/Nooka-EarlyVsDelayedASCT-MM.pdf

Copyright © The Beacon Foundation for Health. All rights reserved.